Christentum-13: Der Gehorsam

Was ist Christentum?

 

Jeder Sohn, der behauptet, er liebe seinen Vater, aber gleichzeitig ihm nicht gehorcht, widerspricht sich (Mt 21,28-31). Gehorsam gegenüber Christus und Gott ist keine Option. Wer sagt, er liebe Gott oder Christus, der ist auch seinem Wort gegenüber zum Gehorsam verpflichtet. Es gibt keinen anderen Weg, um zu zeigen, dass wir Gott lieben, ausser durch unseren Gehorsam: „Darin besteht die Liebe zu Gott: dass wir seine Gebote halten“ (1 Joh 5,3; 1 Joh 2,5; 2 Joh 6). Jesus sagte zu seinen Jüngern: „Wenn ihr mich liebt, werdet ihr meine Gebote halten“ (Joh 14,15; 15,10). Wir reinigen unsere Seelen, indem wir uns gehorsam der Wahrheit unterordnen (1 Petr 1,22). Denn das ewige Heil gilt allen, die gehorsam sind (Hebr 5,9; Apg 10,34-35). Alle, die dem Evangelium Christi nicht gehorchen, werden von Gott gerichtet werden (2 Thess 1,7-9).

Es genügt also nicht zu behaupten, dass wir an Jesus glauben und seinen Fussstapfen folgen. Jesus lehrt (Mt 7,21): „Nicht jeder, der zu mir sagt: Herr, Herr!, wird ins Himmelreich hineinkommen, sondern wer den Willen meines Vaters im Himmel tut.“ Wer meint, vollkommener Gehorsam sei eine unmögliche Aufgabe, der lasse sich nicht entmutigen. Auch wenn der Gehorsam absolut notwendig ist für unser Heil, so ist er nicht unmöglich, für den, der glaubt und den Herrn liebt. Der Apostel Johannes bestätigt, dass seine Gebote nicht schwer sind (1 Joh 5,3b). Je besser wir verstanden haben, dass Jesus Christus auf diese Welt kam, um am Kreuz für unsere Sünden zu sterben, desto mehr wollen wir ihm gehorsam sein. Denn Gottes Gebote sind gut und dienen uns zum Segen (Ps 119,14.39; Spr 16,20; Jes 48,17; Röm 8,28).

 

 Links:

- Inhaltsverzeichnis

- 14. Der freie Wille

- Der Gehorsam des Glaubens (Römer 4)