Christentum-05: Das Leben Christi

Was ist Christentum?

 

Wenn Sie nicht sehr viel über das Leben Jesu wissen, dann sollten Sie die vier Evangelien lesen: Matthäus, Markus, Lukas und Johannes. Diese vier Dokumente bestätigen die Geburt Jesu (Mt 1,1-2,12; Lk 1,26-2,20). In einem Evangelium lesen wir erst von Jesus, als er zwölf Jahre alt war (Lk 2,41-52). Alle vier Evangelien betonen jedoch die letzten drei Lebensjahre Jesu, als er in der Öffentlichkeit stand. Nachdem Jesus etwa dreissig Jahre alt war, predigte und lehrte er die Menschen den Willen Gottes. Er zog viele Nachfolger an, erwählte aus ihnen zwölf, die er Apostel nannte und betraute sie mit der weltweiten Verkündigung des Evangeliums, über seinen Tod hinaus.

Jesus vollbrachte viele Wunder, die bestätigen, dass Gott mit ihm war, in allem was er sprach und tat (Joh 2,11; 5,36; 10,25.37-38; 14,11; Lk 7,20-22; Mt 9,1-8; Hebr 2,4). Von den vielen Wundern, die Jesus in seinem Leben bewirkte, wurden nur wenige in den vier Evangelien aufgeschrieben: „Diese hier aber sind aufgeschrieben, damit ihr glaubt, dass Jesus der Christus ist, der Sohn Gottes, und dadurch, dass ihr glaubt, Leben habt in seinem Namen” (Joh 20,30-31). Die folgende Liste enthält die Wunder Jesu in den vier Evangelien:

1.   Verwandelt Wasser zu Wein (Joh 2,1-11)

2.   Heilt einen Sohn eines königlichen Beamten (Joh 4,46-54)

3.   Heilt einen Mann in einer Synagoge (Mk 1,23-26; Lk 4,33-35)

4.   Heilt Petru’s Schwiegermutter (Mt 8,14-15; Mk 1,30-31; Lk 4,38-39)

5.   Befiehlt den ersten grossen Fischfang (Lk 5,1-11)

6.   Heilt einen Aussätzigen (Mt 8,2-4; Mk 1,40-42; Lk 5,12-13)

7.   Heilt einen Gelähmten (Mt 9,2-7; Mk 2,3-12; Lk 5,18-25)

8.   Heilt einen kranken Mann am Teich von Bethesda (Joh 5,1-9)

9.   Heilt einen behinderten Mann mit einer verkrümmten Hand (Mt 12,10-13; Mk 3,1-5; Lk 6,6-10)

10.  Heilt den Knecht eines Hauptmanns in Kafarnaum (Mt 8,5-13; Lk 7,1-10)

11.  Auferweckt einen jungen Mann in Nain vom Tod (Lk 7,11-15)

12.  Heilt zwei Blinde (Mt 9,27-31)

13.  Beruhigt einen Seesturm (Mt 8,23-27; Mk 4,37-41; Lk 8,22-25)

14.  Heilt einen Mann, der von einem Dämon besessen war (Mt 8,28-34; Mk 5,1-15; Lk 8,27-35)

15.  Heilt eine Frau, die an Blutungen litt (Mt 9,20-22; Mk 5,25-29; Lk 8,43-48)

16.  Auferweckt die Tochter des Jairus vom Tod (Mt 9,18-19.23-25; Mk 5,22-24.38-42; Lk 8,41-42.49-56)

17.  Heilt einen Stummen, der von einem Dämon besessen war (Mt 9,32-33)

18.  Speist 5’000 Menschen mit fünf Broten und zwei Fischen (Mt 14,15-21; Mk 6,35-44; Lk 9,12-17; Joh 6,5-13)

19.  Wandelt auf dem Wasser (Mt 14,25; Mk 6,48-51; Joh 6,19-21)

20.  Heilt die Tochter einer kanaanäischen Frau (Mt 15,21-38; Mk 7,24-30)

21.  Heilt einen Taubstummen (Mk 7,31-37)

22.  Speist 4’000 Menschen mit sieben Broten und ein paar Fischen (Mt 15,32-38; Mk 8,1-9)

23.  Heilt einen Blinden (Mk 8,22-26)

24.  Heilt einen Knaben, der von einem Dämon besessen war (Mt 17,14-18; Mk 9,17-19; Lk 9,38-43)

25.  Lässt einen Fisch fischen fangen mit einem Vierdrachmenstück im Mund (Mt 17,24-27)

26.  Heilt einen von Geburt blinden Mann (Joh 9,1-41)

27.  Heilt einen Tauben und einen Blinden (Mt 12,22; Lk 11,14)

28.  Heilt eine verkrümmte Frau (Lk 13,11-13)

29.  Heilt einen Wassersüchtigen (Lk 14,1-4)

30.  Auferweckt Lazarus von den Toten (Joh 11,1-44)

31.  Heilt zehn Aussätzige (Lk 17,11-19)

32.  Heilt zwei Blinde (Mt 20,29-34; Mk 10,46-52; Lk 18,35-43)

33.  Befiehlt einem Feigenbaum zu verdorren (Mt 21,18-22; Mk 11,12-14.20-25)

34.  Heilt Malchus abgehauenes Ohr (Lk 22,50-51)

35.  Befiehlt den zweiten grossen Fischfang (Joh 21,1-11)

 

Die vier Evangelien erzählen uns auch von der Taufe Jesu (Mt 3,13-17; Mk 1,9-11; Lk 3,21-22; Joh 1,29-34). Jesus wurde nicht etwa getauft, weil er gesündigt hatte und seine Sünden abwaschen musste. Er liess sich vielmehr taufen, weil er Gott gehorchte und damit alle Gerechtigkeit erfüllte (Mt 3,15). Jesus wurde uns Menschen gleich, um uns von den Sünden zu erlösen. Bei seiner Taufe sprach eine Stimme aus dem Himmel: „Das ist mein geliebter Sohn, an dem ich Wohlgefallen habe” (Mt 3,17). Kurz nach seiner Taufe erzählen die Evangelien von der Versuchung Jesu (Mt 4,1-11; Lk 4,1-13). Ein wichtiges Ereignis im Leben Jesu war seine „Verklärung“ (Mt 17,1-8; Mk 9,2-10; Lk 9,28-36; 2 Petr 1,16-18). Dabei wurde Jesus vor den Augen der drei Jünger (Petrus, Jakobus und Johannes) verwandelt. Seine ganze Erscheinung strahlte hell wie die Sonne und verkörperte damit seine Göttlichkeit. Eine Stimme vom Himmel sprach aus einer Wolke: „Dies ist mein geliebter Sohn. Auf ihn sollt ihr hören!“ (Mk 9,7). Am Ende seine Lebens lesen wir von seinem siegreichen Einzug in Jerusalem (Mt 21,1-11; Lk 19,28-40; Joh 12,12-19), von der Tempelreinigung (Mt 21,12-17; Mk 11,15-19; Lk 19,45-48), seiner Inhaftierung, seinen Leiden, seiner Kreuzigung und Auferstehung (Mt 26,36-28,10; Mk 14,32-16,18; Lk 22,39-24,49; Joh 18,1-21,14).

 

 Fragen

1.  Weshalb hat Jesus diese Wunder getan? Sind sie wahr und glaubhaft?

2.  Richtig oder falsch:

r     f     Nur zwei Evangelien berichten von der Geburt Christi.
r     f     Jesus vollbrachte noch viel mehr Wunder, als aufgeschrieben sind.
r     f     Bei der Taufe Jesu kam eine Taube vom Himmel herab.
r     f     Jesus half den Priestern bei der Tempelreinigung.
r     f     Auf dem Berg der Verklärung erschien ihnen Mose und Elia.

3.  Weshalb wurde Jesus vor drei seiner Jünger verwandelt, so dass er leuchtete?

 

 Links:

- Inhaltsverzeichnis

- 6. Die Lehre Christi