Christentum-04: Die Geburt Christi

Was ist Christentum?

 

Damit der Sohn Gottes unser Erlöser sein konnte, geschah schon bei seiner Geburt etwas ganz besonderes. Gott wählte Maria und Joseph aus, die aus jüdischer Familie stammten, um Eltern dieses besonderen Kindes zu sein. Maria und Joseph waren verlobt, d. h. sie waren einander versprochen als Ehemann und Ehefrau, doch weil sie noch nicht verheiratet waren, lebten sie nicht im selben Haushalt und pflegten auch keinen sexuellen Umgang miteinander (Mt 1,18-25). Maria war eine Jungfrau (Lk 1,26-34). Gott schuf dieses Kind im Bauch der Mutter durch den Heiligen Geist (Mt 1,20; Lk 1,35). Deshalb hatte Jesus bis zu einem gewissen Grad eine leibliche Mutter, aber nur einen geistigen Vater; Gott (Gal 4,4; Röm 1,3; Lk 1,35).

Der dafür am meisten verwendete Begriff, der diesen ganzen Prozess beschreibt, lautet „Inkarnation“. Das bedeutet, dass der Sohn Gottes ein menschliches Wesen aus Fleisch und Blut wurde. Der Apostel Johannes gebraucht den Begriff „das Wort“, um Jesu Fleischwerdung zu beschreiben: „Im Anfang war das Wort, der Logos, und der Logos war bei Gott, und von Gottes Wesen war der Logos. Dieser war im Anfang bei Gott ... Und das Wort, der Logos, wurde Fleisch und wohnte unter uns“ (Joh 1,1.14; vergl. Röm 8,3; 1Tim 3,16; 1Joh 4,2; 2 Joh 7). Damit Jesus uns retten konnte, musste er zuerst einmal werden wie wir (Hebr 2,14.17).

Jesus Christus ist einzigartig in vielerlei Hinsicht. Besonders wichtig sind jedoch seine menschlichen und seine göttlichen Eigenschaften in einem einzigen Wesen. Als Jesus auf dieser Welt lebte, war er ein menschliches Wesen. Er wurde von einem Menschen geboren und stammte von einem Menschen ab (Mt 1,1-17; Röm 1,3; 9,5). Er ging auch durch einen normalen Wachstumsprozess, wie alle Menschen. Er war ein kleines Kind, das erwachsen wurde (Lk 2,40). Er hatte alle physischen Bedürfnisse, die ein normaler Mensch auch hat, nämlich das Bedürfnis nach Nahrung, Wasser usw. Er hatte auch das Bedürfnis zu beten (Mt 4,2; 8,24; 14,23; Joh 4,5-7; 19,28). Jesus hatte aber auch Gefühle, wie z. B. Freude, Trauer, Zorn, Liebe und Mitgefühl (Mt 9,36; 26,37; Mk 3,5; 10,21; Lk 10,21; Joh 12,27; 15,11). Jesus konnte auch weinen (Joh 11,35) und wurde versucht wie ein Mensch (Mt 4,1-11; Lk 4,1-13; Hebr 4,15). Er konnte Schmerzen empfinden und erfuhr den Tod wie alle Menschen (1Petr 3,18; 4,1). Ja, Jesus war tatsächlich ein menschliches Wesen.

Gleichzeitig war Jesus aber auch von göttlicher Natur (Joh 10,30). Er wird nicht nur als „Herr“ und „Sohn Gottes“ bezeichnet (Joh 10,25-33; Lk 2,11; Offb 4,8-11; 19,16), sondern auch „Gott“ (Joh 1,1; 20,28 und Röm 9,5; Tit 2,13; Hebr 1,8; 2Petr 1,1). Obschon Jesus Christus als Gottheit seine Macht nicht in vollem Masse einsetzte, war er dennoch im Besitz göttlicher Fähigkeiten (Kol 1,15.19; 2,9). Jesus Christus war Gott und Mensch zur selben Zeit. Wenn schwarze und weisse Farbe vermischt werden entsteht grau. Doch Jesus war nicht eine Mischung von Gott und Mensch. Er war auch kein Engel. Jesus war hundertprozentig Gott und gleichzeitig hundertprozentig Mensch.

Weil Jesus Gott und zugleich Mensch war, ist er der perfekte Erlöser. Er repräsentiert oder vermittelt beide Seiten im Bund zwischen Gott und den Menschen (1Tim 2,5-6). Als Mensch konnte er die Schulden unserer Sünden bezahlen. Als Gott war er ein würdiges und vollkommenes Opfer, um unsere Sünden zu tilgen. Wir werden uns später noch im Einzelnen mit der Versöhnung auseinandersetzen. Wichtig ist zu wissen, dass dies Gottes Plan war, bevor die Welt entstand (1Petr 1,20). Jesus war Gott und Mensch zugleich, als er in diese Welt geboren wurde. Er hatte eine menschliche Mutter und einen himmlischen Vater. Unser Erlöser kam vom Himmel als der Sohn Gottes. So wurde es den Hirten verkündigt: „Euch wurde heute der Retter geboren, der Gesalbte, der Herr, in der Stadt Davids“ (Lk 2,11).

 Fragen

1.  Wie wurde Maria schwanger?

2.  Wie viel Gottheit besass Jesus?

  • Er war zu 50 % Mensch und zu 50 % Gott.
  • Er war zu 100 % Mensch und 100 % Gott.
  • Jesus war keine Gottheit, sondern nur ein von Gott gesandter Prophet.

3.  Welche Bibelstellen können aufgeführt werden, die bestätigen, dass Jesus wie ein Mensch versucht wurde?

 

 Links:

- Inhaltsverzeichnis

- 5. Das Leben Christi