Überblick-NT04a: 1. Korinther

Überblick Neues Testament

 

 I.   Verfasser, Empfänger, Zeit

Dieser Brief wird nach den Empfängern benannt. Er ist der erste von zwei neutestamentlichen Büchern die Paulus „an die Gemeinde Gottes in Korinth“ schrieb (V. 2; 2Kor 1,1). Dieser Brief enthüllt die grossen Probleme, die eine örtliche Gemeinde haben kann. Trotzdem bezeichnet Paulus sie als Gemeinde Gottes und die Glieder als Geheiligte in Christus.

Es besteht kein Zweifel, dass Paulus der Verfasser des ersten Korintherbriefes ist. Dies ist allerdings schon der zweite Brief an die Korinthergemeinde (16,17). Er ist die Antwort auf den Brief, den die Korinther ihm geschickt hatten. Dieser Brief entstand 55 nach Christus in Ephesus (16,8).

 

 II.   Hintergrund

Die Stadt Korinth lag zwischen dem griechischen Festland und der Halbinsel Achaja. Sie war eine wichtige Handelsstadt und zog Händler und Seeleute von überall auf der Welt an. Sie war nicht nur reich, sondern auch sehr gottlos.

Die Gemeinde wurde von Paulus auf seiner zweiten Missionsreise gegründet (Apg 18,8-11). Nach 18 Monaten segelte Paulus zurück nach Jerusalem (Apg 18,22a). Bald darauf zog er nach Antiochia in Syrien, wo er nur kurz blieb (Apg 18,22b).

Von Antiochia in Syrien begann Paulus seine dritte Missionsreise (Apg 18,23). Nachdem er einige Gemeinden besuchte, die er gegründet hatte kam er nach Ephesus, wo er zwei Jahre verbrachte (Apg 19,1.810). Während dieser Zeit kam es zu regem Kontakt zwischen ihm und der Gemeinde in Korinth (1Kor 5,9; 2Kor 12,14; 13,1).

Die Gemeinde in Korinth war sehr jung, mehrheitlich griechisch und kämpfte um ihre Existenz. Sie war mitten in einer gottlosen Welt, umgeben von griechischen Tempeln, Göttern und moralischem Zerfall. Der erste Brief, den Paulus nach Korinth schickte, ging leider verloren. Gegen Ende seines Aufenthalts in Ephesus erhielt Paulus einen Antwortbrief von der Gemeinde in Korinth (1Kor 16,17). In diesem Schreiben werden ihm von Spaltungen berichtet und verschiedene Fragen gestellt (1Kor 1,11; 7,1; 8,1; 12,1).

Der Aufbau des 1. Korintherbriefes:

- In den ersten sechs Kapiteln erwähnt Paulus Dinge, die er von andern hörte (1,11; 5,1).

- In den übrigen zehn Kapiteln beantwortet Paulus die Fragen, die ihm im Brief gestellt wurden von den Korinthern (siehe z. B. 7,1).

Insgesamt schrieb Paulus vier Briefe an die Korinther, wovon zwei davon verloren gingen (siehe Tabelle unten). Der 1. Korintherbrief ist eigentlich sein zweites Schreiben. Der 2. Korintherbrief ist eigentlich sein viertes Schreiben.

Paulus besuchte die Gemeinde in Korinth drei Mal (siehe Tabelle unten). Wobei der zweite Besuch eine Schlussfolgerung ist (2Kor 2,1-3). Sicher ist, dass er in Korinth am meisten Zeit verbrachte (Korintherbrief).

 

 III. Einteilung

Titel: Eine Gemeinde mit Problemen belastet. Oder: Kampf gegen die Verweltlichung. Oder: Gottes Lösung für eine mit Problemen belastete Gemeinde.

A.  Grüsse von Paulus und Sosthenes (Kapitel 1,1-3).

B.  Weisheit und sektiererische Streitigkeiten sind unvereinbar (Kapitel 1,4 - 4,21).

C.  Die Forderung Christi für Rechtschaffenheit (Kapitel 5,1 - 6,20).

D.  Fragen in Bezug auf die Ehe (Kapitel 7,1-40).

E.  Fragen in Bezug auf Götzendienst und andere Dinge (Kapitel 8,1 - 11,34).

F.   Fragen in Bezug auf die Geistesgaben (Kapitel 12,1 - 14,40).

G.  Fragen in Bezug auf die Auferstehung der Toten (Kapitel 15,1-58).

H.  Abschliessende Gedanken (Kapitel 16,1-24).

Stichwort: Gemeindeordnung.

Schlüsselvers: „Wisst ihr nicht, dass ihr Gottes Tempel seid und dass Gottes Geist in euch wohnt“ (1 Kor 3,16).

 

 IV.  Lektionen

Die Gemeinde in Korinth war voller Probleme. Paulus gab diese Gemeinde nicht auf, sondern kämpfte für sie mit allen Mitteln. Auch wir sollten die örtliche Gemeinde nie verlassen, auch wenn es noch so viele Probleme gibt, sondern für sie kämpfen und uns nicht anstecken lassen. Wenn jedoch ein paar schwerwiegende Irrlehren, die heilsentscheidend sind, Probleme verursachen und es keine Aussicht auf Besserung gibt, dann gibt es vermutlich keine andere Möglichkeit, als eine solche Gemeinde zu verlassen.

Für die Meisten bildet der Brief seinen Höhepunkt in Kapitel 13, wo von der Agape-Liebe die Rede ist. Paulus hätte den Gliedern die Hände auflegen und sie mit noch grösseren Geistesgaben beschenken können, doch das tat er ganz bewusst nicht. Denn die Geistesgaben, die sie bereits besassen, wurden von ihnen missbraucht und Paulus erklärte ihnen, was in Gottes Augen wirklich zählt. Der Kontrastgedanke im 1. Korinther 13 ist die Liebe zu den Geistesgaben.

Besuche und Briefe (Tabelle)

 

nt04c tab