Überblick-NT04b: 2. Korinther

Überblick Neues Testament

 

 

 I.   Verfasser, Empfänger, Zeit

Dieser Brief wird nach den Empfängern benannt. Er ist der zweite Brief im Neuen Testament, der „an die Gemeinde Gottes in Korinth“ gerichtet ist (V. 1). Dies ist schon der dritte Brief an die Gemeinde in Korinth (siehe Tabelle unten).

Es besteht kein Zweifel, dass Paulus der Verfasser dieses Briefes ist (V. 1). Er wurde im Herbst 56 n. Chr. in Makedonien abgefasst (2,13; 7,5; 8,1; 9,2-4). Er gründete sich auf den positiven Bericht des Titus (7,6.13).

 

 II.   Hintergrund

Die Stadt Korinth lag zwischen dem griechischen Festland und der Halbinsel Achaja. Sie war eine wichtige Handelsstadt und zog Händler und Seeleute von überall auf der Welt an. Sie war nicht nur reich, sondern auch sehr gottlos.

Die Gemeinde wurde von Paulus auf seiner zweiten Missionsreise gegründet (Apg 18,8-11). Nach 18 Monaten segelte Paulus zurück nach Jerusalem (Apg 18,22a). Bald darauf zog er nach Antiochia in Syrien, wo er nur kurz blieb (Apg 18,22b).

Von Antiochia in Syrien begann Paulus seine dritte Missionsreise (Apg 18,23). Nachdem er einige Gemeinden besuchte, die er gegründet hatte kam er nach Ephesus, wo er zwei Jahre verbrachte (Apg 19,1.8.10). Während dieser Zeit kam es zu regem Kontakt zwischen ihm und der Gemeinde in Korinth (1Kor 5,9; 2Kor 12,14; 13,1).

Die Gemeinde in Korinth war sehr jung, mehrheitlich griechisch und kämpfte um ihre Existenz. Sie war mitten in einer gottlosen Welt, umgeben von griechischen Tempeln, Göttern und moralischem Zerfall.

Der erste Brief, den Paulus nach Korinth schickte, ging leider verloren. Gegen Ende seines Aufenthalts in Ephesus erhielt Paulus einen Antwortbrief von der Gemeinde in Korinth (1Kor 16,17). Daraufhin schrieb Paulus den ersten Korintherbrief und gab ihn Timotheus zur Überlieferung mit (Apg 19,21-22; 1Kor 16,5-6.10). Doch Paulus war sehr beunruhigt über die Schwierigkeiten in der Gemeinde. Deshalb segelte er von Ephesus mit dem Schiff direkt nach Korinth, um die Gemeinde zu besuchen. Doch dieser Aufenthalt war kurz und schmerzhaft (2Kor 2,1-3).

Zurück in Ephesus verfasste Paulus mit Besorgnis einen dritten Brief an die Korinther (2Kor 2,3-11; 7,8-12) und entsandte ihn mit Titus (12,18). Kurze Zeit später wurde seine Arbeit in Ephesus durch den Aufstand des Demetrius gestört, so dass sein Leben in Gefahr stand (1,8-11; Apg 19,23-31). Als sich der Lärm gelegt hatte, verabschiedete er sich von den Brüdern in Ephesus und reiste nach Troas, wo er sich mit Titus verabredete. Doch als Paulus seinen Mitarbeiter nicht finden konnte, reiste er besorgt weiter nach Makedonien (2,12-13) und sammelte Geld für Jerusalem (8,1-5; 9,2.4). Endlich fand Paulus den Titus und freute sich sehr (7,5-7; Apg 20,1-2). Titus teilte ihm viel Erfreuliches aus Korinth mit (7,13), z. B. dass die Glieder sich von dem Mann in 1. Korinther 5 zurückzogen (7,6ff.).

Aus lauter Dankbarkeit schrieb Paulus von Makedonien aus dem zweiten Korintherbrief (= vierter Brief; 2Kor 2,12-13).

 

 III. Einteilung

Titel: Aus dem Herzen des Apostels Paulus.

A.  Grüsse des Paulus (Kapitel 1,1-2).

B.  Paulus erläutert die Umstände (Kapitel 1,3 - 2,13).

C.  Paulus erläutert seine Mission (Kapitel 2,14 - 6,10).

D.  Paulus fleht um Anerkennung (Kapitel 6,11 - 7,4).

E.  Paulus findet Trost und Freude durch Titus (Kapitel 7,5-16).

F.   Paulus setzt sich für die Armen ein (Kapitel 8,1 - 9,15).

G.  Paulus verteidigt sich (Kapitel 10,1 - 12,18).

H.  Paulus plant ein dritter Besuch (Kapitel 12,19 - 13,14).

Schlüsselwort: Dienst.

Schlüsselvers: „Denn nicht uns selbst verkündigen wir, sondern Jesus Christus als den Herrn, uns selbst aber als eure Knechte, um Jesu willen“ (2Kor 4,5).

 

 IV.  Lektionen

Der 2. Korinther ist der persönlichste von allen Briefen des Paulus. Er gibt darin Details seines Lebens preis, wie nirgends sonst. Er berichtet davon in den dritten Himmel entrückt worden zu sein (12,3). Er berichtet von seinem Stachel im Fleisch (12,7). Der bedeutendste Punkt aber ist, dass Paulus sein Herz offenlegt, wie in keinem andern Brief.

Der 2. Korinther hat eine besondere Botschaft in Bezug auf das, was das Predigen des Evangeliums beinhaltet und was Dienen generell bedeutet. In den Pastoralbriefen erfahren wir, was die Arbeit eines Predigers ist. Im 2. Korintherbrief erfahren wir, was das Leben eines Predigers ist.

Der 2. Korinther gibt auch darüber Auskunft, wie wir mit Trübsal und Not umgehen sollen. Paulus spricht immer wieder von seiner Abhängigkeit gegenüber Gott. Paulus spricht von der Erfüllung in Christus und dass Gott ihm Kraft in der Schwachheit gibt.

Besuche und Briefe (Tabelle)

 

nt04c tab