Überblick-NT06a: 1. Timotheus

Überblick Neues Testament

 

 

 I.   Verfasser, Empfänger, Zeit

Der erste Brief an Timotheus wird nach dem Empfänger benannt. Timotheus war ein junger Prediger (1,2). Paulus liebte ihn wie sein eigenes Kind (1,2). Seine Mutter und Grossmutter waren gläubige jüdische Frauen (2Tim 1,5; 3,15). Vermutlich wurde er auf der ersten Missionsreise des Paulus bekehrt (1,2; Apg 14,6-7). Timotheus stammte aus Lystra (Apg 16,1). Nachdem Paulus auf seiner zweiten Missionsreise durch Lystra zog, lud er ihn als Begleiter auf seine Reise ein (Apg 16,1-3). Von dieser Zeit an war Timotheus der ständige Begleiter des Paulus. So wurde er zu seinem engsten Freund und Mitarbeiter (Phil 2,19-22).

Das ist der erste Brief, den Paulus an eine Einzelperson adressiert. Der erste und der zweite Brief an Timotheus, sowie der Titusbrief werden in der Theologie als „Pastoralbriefe“ bezeichnet. Diese Bezeichnung „Pastoralbriefe“ ist nicht ganz zutreffend, da weder Paulus, noch Timotheus ein Pastor im biblischen Sinn war. Der Begriff „Pastor“ wird im Neuen Testament für Bischof oder Ältester in einer örtlichen Gemeinde gebraucht (Apg 20,17.28; Eph 4,11; 1Petr 5,1-4). Da Timotheus und Titus Prediger oder Evangelist waren, ist es besser, bei diesen drei Briefen an „Evangelistenbriefe“ zu denken.

Paulus befand sich in Makedonien, um ca. 63-64 nach Christus und schreibt seinen beiden Mitarbeitern Timotheus und Titus je ein Handbuch für Prediger.

 

 II.   Hintergrund

Nach seiner ersten Gefangenschaft in Rom (Apg 28,30-31) reiste Paulus mit Timotheus nach Ephesus. Dort vollbrachte Paulus sein bisher grösstes Missionswerk (Apg 19). Er musste allerdings am Ende vor den Juden aus der Stadt fliehen und verabschiedete sich endgültig von den Leitern der Gemeinde (Apg 20,25). Offenbar änderte Paulus nach seiner ersten Gefangenschaft seine Pläne und kehrte wieder nach Ephesus zurück. Vielleicht blieb er nur ganz kurz und verdeckt in der Stadt. Paulus war vorsichtig, deshalb liess er seinen treuen Mitarbeiter zurück und 
setzte ihn zum Dienst an der Gemeinde in Ephesus ein (1,3). Paulus selbst reiste weiter nach Makedonien in der Hoffnung, bald wieder mit 
Timotheus vereint zu sein (3,14).

Wir befinden uns also zeitlich gesehen, weit nach den Berichten der Apostelgeschichte 
(siehe Apg 28,30). Alle drei Missionsreisen des Paulus lagen hinter ihm. Paulus stand kurz vor seiner zweiten Inhaftierung, aus der er dann nicht mehr 
lebend herauskam.

Nero war zu dieser Zeit römischer Kaiser (54-68 n. Chr.).

 

 III. Einteilung

Titel: Ein Handbuch für Prediger.

Grüsse (1,1-2).

Der Dienst eines Predigers (1,3-20).

1.  Spekulationen vermeiden (V. 3-11).

2.  Die Botschaft der Rettung verkündigen (V. 12-17).

3.  Den Glauben bewahren und den guten Kampf führen (V. 18-20).

Anbetung in der Gemeinde (2,1-15).

1.  Verschiedene Gebete (V. 1-7).

2.  Männer und Frauen in den Gemeindeversammlungen (V. 8-15).

Aufgaben in der Gemeinde (3,1-16).

1.  Erfordernisse eines Bischofs oder Ältesten (V. 1-7).

2.  Erfordernisse eines Diakons (V. 8-13).

3.  Erfordernisse des Verhaltens aller Gläubigen (V. 14-16).

Anweisungen für den Dienst in der Gemeinde (4,1-16).

1.  Vorsicht vor den Irrlehrern (V. 1-5).

2.  In der Frömmigkeit üben (V. 6-11).

3.  Gutes Vorbild sein (V. 12-16).

Dienst und Beziehungen (5,1 - 6,19).

1.  Zu verschiedenen Gruppen (V. 1).

2.  Zu den Witwen (V. 3-16).

3.  Zu den Bischöfen oder Ältesten (V. 17-25).

4.  Zu den Sklaven (6,1-2).

5.  Zu den falschen Lehrern (6,3-10).

6.  Zur eigenen Frömmigkeit (6,11-16).

7.  Zu den Reichen (6,17-19).

Schlussgrüsse (6,20-21).

Schlüsselwort: gut und gesund.

Schlüsselvers: „Falls sich mein Kommen verzögert, sollst du wissen, wie man sich zu verhalten hat im Hause Gottes; es ist ja die Gemeinde des lebendigen Gottes, Pfeiler und Fundament der Wahrheit“ (1Tim 3,15).

 

 IV. Lektionen

Der Prediger einer örtlichen Gemeinde ist nicht „der Pastor“. Ein Prediger oder Evangelist hat keine Führungsaufsicht über eine Gemeinde. Dazu sind Älteste oder Bischöfe notwendig. Solange es keine Glieder gibt, die die Erfordernisse als Älteste oder Bischöfe erfüllen, bleibt eine Gemeinde unmündig. Der Evangelist dient einer Gemeinde damit, dass er das Wort Gottes in aller Wahrheit predigt und sich selbst daran hält (4,16). Zusammen mit den bestehenden Gliedern leitet er die Gemeinde. Sein Ziel ist es dafür zu sorgen, dass in Zukunft Älteste oder Bischöfe die Gemeinde leiten. Er hat also eine grosse Verantwortung, darf aber nicht alleine über eine Gemeinde entscheiden, wie das Ältesten oder Bischöfen zu tun pflegen.

Alle Glieder sind in einem gewissen Sinn „Evangelisten“ vor dem Herrn (Mt 28,18-20). Deshalb nehmen sie sich ihren Prediger und Evangelisten dafür zum Vorbild. Ein Evangelist ist demütig, Gott ergeben und sucht Menschen zu gewinnen für den Glauben an Jesus Christus (4,9-10.16). Dabei verzichtet ein Evangelist auf weltliche Reichtümer (6,6-10.17-19).

 

 V.  Besonderes

Aufbau der Gemeinde skizziert (gemäss Epheser 4,11)

 

nt06c tab


Beschreibung:

1.  Zion wird die himmlische Stadt genannt, der wir angehören. Als Gläubige bilden wir die lebendigen Steine des Tempels Gottes (1Kor 3,16).

2.  Die Apostel und Propheten wirken heute allein durch das geschriebene Wort (1Joh 4,1-6).

3.  In einer mündigen Gemeinde dienen heute noch (gemäss den Pastoralbriefen):

a)  Hirten (d. h. Älteste oder Bischöfe) und Diakone,
b)  Evangelisten und Lehrer.

4.  Die übrigen Heiligen werden heilige Priesterschaft genannt (1Petr 2,5).