Philemon-0b: Einführung

Fürsprache für einen entronnenen Sklaven

 

 

 I.   Verfasser

Der Apostel Paulus (1,1) während seiner ersten Gefangenschaft in Rom (Eph 6,20; Kol 4,18; Phil 1,7.13.17). Offensichtlich war Timotheus bei ihm (1,1).

 

 II.   Empfänger

An den angesehenen Geschäftsmann und einflussreichen Bruder Philemon, Bürger in Kolossä (Kol 4,9). Seine Frau heisst Apphia (1,2), sein Sohn ist vermutlich Archipp (1,2), oder Archippus (Kol 4,17).

 

 III. Ort & Zeit

Erste Gefangenschaft des Paulus in Rom, ca. 60-62 n. Chr. (Apg 28,16-31).

 

 IV. Thema

Fürsprache für einen entronnen Sklaven (Konfliktbewältigung)

 

 V.  Schlüsselvers

„Halte ihn nicht mehr als Sklaven, sondern … als geliebten Bruder“ (V. 16).

 

 VI. Schlüsselwort

Bruderschaft

 

 VII. Grund des Briefs

Der entronnene Sklave soll als Glied in der Gemeinde in Kolossä wieder aufgenommen werden.

 

 VIII. Besonderheiten

Philemon gehört nicht zu den Pastoralbriefen, obschon er nach ihnen eingereiht wurde, sondern zu den Gefangenschaftsbriefen:

Erste Gefangenschaft des Paulus in Rom (nicht in Ephesus!): 60-62 n. Chr. Reihenfolge der Schreiben: Epheser-, Kolosser-, Philemon-, Philipperbrief. Der Grund liegt in der persönlichen Form des Briefs, der wie Timotheus und Titus an eine Einzelperson gerichtet ist.

Paulus diktiert diesen Brief nicht, sondern schreibt ihn mit eigener Hand (V. 19), um bei Philemon keine Zweifel über seine Person zu hinterlassen.

Offenbar gab es in Kolossä eine Hausgemeinde. Durch den Kolosserbrief erfahren wir mehr über diese Gemeinde. Der Gründer war vermutlich Epaphras.

Themengebiete:

- Gemeindezucht (= erfolgreiche Konfliktbewältigung in der Gemeinde)

- Vergebung, Versöhnung

- Sklavschaft und Bruderschaft

- Fürsprache und Fürbitte

- Umkehr und Busse (wahre Bekehrung)

Betroffene Personen:

- Gott, Paulus und seine Mitarbeiter (besonders Epaphroditus)

- Philemon und Onesimus (Name bedeutet nützlich, der Nützliche)

- Glieder der Gemeinde zu Kolossä

 

 IX. Gliederung

Verse 1-3
Einleitung: Absender und Empfänger des Briefes

Verse 4-7
Danksagung: Philemons vorbildlicher Glaube

Verse 8-20
Fürsprache: Paulus setzt sich für den Sklaven Onesimus ein

Verse 21-25
Schlussworte: Abschliessende Grüsse