Markus-00b: Einführung

Jesus, der Diener

 

 

 I. Verfasser

Über den Verfasser dieses Evangeliums ist verhältnismässig wenig bekannt. Nirgendwo erwähnt das Buch ihn mit Namen. Die Überlieferung identifiziert ihn mit Johannes Markus. Johannes war sein jüdischer Name. Markus war sein lateinischer Name. Die Familie, aus der Markus stammte, war wohlhabend. Seine Mutter war Maria, eine Freundin der Apostel. In diesem Haus, das in Jerusalem war, kamen die Jünger wahrscheinlich öfter zusammen. Die Gebetsversammlung für die Befreiung von Petrus wurde in diesem Haus abgehalten (Apg. 12,11-12). Petrus ging dorthin, weil er sicher war, auch die Jünger dort zu finden.

Barnabas war sein Vetter, Cousin (Kol. 4,10). Er war ein Levit und sehr vermögend (Apg. 4,36-37). Ungefähr 44 n. Chr. sind Barnabas und Markus mit Paulus nach Antiochia gereist (Apg. 12:25). Später um ca. 50 n. Chr. wollte Markus mit Paulus auf die zweite Missionsreise, doch Paulus wollte ihn nicht mehr mitnehmen (Apg. 15,37-38), da er sich auf der ersten Reise einfach von ihm trennte (Apg. 13,13). Schliesslich ging Markus mit Barnabas nach Zypern (Apg. 15,39).

Zwölf Jahre später erscheint Markus in Rom wieder, als Paulus im Gefängnis war (Kol. 4,10). Kurz vor dem Märtyrertod des Paulus lesen wir, dass er in einem Brief nach Markus bittet zu ihm zu kommen (2. Tim. 4,11). Offenbar wurde Markus später der engste Freund und Helfer des Paulus. Es wird angenommen, dass Markus oft auch mit Petrus zusammen war (1. Pet. 5,13). Deshalb kann angenommen werden, dass sein Evangelium von den Predigten des Petrus beeinflusst wird. (Black16) Er hatte bestimmt auch Kontakt zu den andern Aposteln.

Markus hat einiges von der Zeit Jesu miterlebt und wurde durch den Geist Gottes inspiriert dieses Evangelium niederzuschreiben.

 

 II. Empfänger

Aus dem Inhalt des Buches geht klar hervor, dass es für Leser bestimmt ist, die mit den jüdischen Bräuchen und Sitten nicht vertraut sind, so dass ihnen diese erklärt werden müssen. Verschiedenes spricht dafür, dass das Markus-Evangelium für die Christen in Rom geschrieben wurde. Sein Ziel ist es, die Ereignisse Jesu aufzuzeigen, von der Taufe bis zum Tod und seiner Auferstehung, um den Glauben seiner Leser zu stärken (1,15).

 

 III. Zeit und Ort

Zwischen 65 - 70 nach Christus. Wahrscheinlich wurde dieses Evangelium auch in Rom geschrieben.

 

 IV. Thema

Jesus Christus, der als Sohn Gottes gekommen ist um zu dienen und den Menschen das Reich Gottes nahe zu bringen. Kurz: Jesus, Diener des Reiches Gottes.

 

 V.  Inhalt

Markus kümmert sich wenig um die Chronologie seiner Berichte. Er lässt ganz einfach eine Reihe von Bildern voller Leben und Frische an unserem Auge vorüberziehen. Dennoch lässt sich ein gewisser Plan erkennen.

Markus legt mehr Wert auf die Wunder- und Machttaten Jesu, weniger auf seine Reden.

Das Markus-Evangelium ist das Kürzeste von den vier Evangelien.

 

 VI. Schlüsselvers

In Kapitel 1,15 geht es um das Reich Gottes.

In Kapitel 10,45 geht es um den Sohn Gottes, der als Diener auf diese Welt kam.

 

 VII. Schlüsselwörter

Reich Gottes,

Diener, dienen,

Jesus bezeichnet sich oft als Sohn des Menschen.

 

 VIII. Besonderheiten

-Fast keine Zitate aus dem Alten Testament.

-Fehlen der Geburtsgeschichte und Stammbaumes Christi.

-Wenige Reden Jesu.

-Berichte die ausschliesslich im Markus-Evangelium vorkommen:

1. Furcht der Eltern, Jesus sei von Sinnen (3,21).

2. Gleichnis von der selbständig wachsenden Saat (4,26-29).

3. Heilung des Taubstummen (7,31-37).

4. Stufenweise Heilung eines Blinden (8,22-26).

5. Beispiel von den wachsamen Knechten und Türhütern (13,33-37).

6. Jüngling, der nackt flüchtete (könnte er selbst gewesen sein) (14,51-52).

-Besondere Wortwahl:

1. Im ersten Kapitel fällt das Wort „sogleich“ (7x) auf.

2. Elf von sechzehn Kapiteln beginnen mit „Und“.

3. Auch einige Abschnitte beginnen mit „Und“, was darauf hinweist, wie begeistert und atemlos Markus dieses Evangelium schrieb, ohne abzusetzen.

 

 IX. Zusammenhänge

- Siehe Evangelien Synopse!

- Beachte die letzten zwölf Verse des Evangeliums.

- Siehe persönliche Gliederung.