Das Leben Jesu-06: Drei Wirkungsjahre

Das Leben Jesu

 

 I.   Die Zeit vor dem Auftreten Jesu

- Lukas leitet seinen Bericht des ersten Buches ein (Lk 1,1-4).

- Johannes leitet sein Evangelium ein (Joh 1,1-18).

- Matthäus beginnt seinen Bericht mit dem Stammbaum Jesu (Mt 1,1-17).

- Lukas beginnt seinen Bericht mit dem Stammbaum Jesu (Lk 3,23-38).

- Zacharias wird die Geburt des Johannes durch einen Engel angekündigt (Lk 1,5-25).

- Maria wird die Geburt Jesu angekündigt (Lk 1,26-38).

- Die schwangere Maria besucht die schwangere Elisabet (Lk 1,39-56).

- Die Geburt des Johannes des Täufers und sein frühes Leben (Lk 1,57-80).

- Ein Engel kündigt Josef die Geburt Jesu an (Mt 1,18-25).

- Jesus wird in Betlehem geboren (Lk 2,1-7).

- Die Geburt Jesu wird den Hirten auf dem Feld verkündigt (Lk 2,8-20).

- Jesus wird beschnitten und im Tempel geweiht (Lk 2,21-39).

- Jesus wird von Sterndeutern besucht und beschenkt (Mt 2,1-12).

- Maria und Josef flüchten mit ihrem Neugeborenen nach Ägypten (Mt 2,13-15).

- Der grausame Kindermord in Betlehem (Mt 2,16-18).

- Rückkehr aus Ägypten nach Nazaret (Mt 2,19-23; Lk 2,39b).

- Jesus wächst in Nazaret auf und besucht mit zwölf Jahren Jerusalem (Lk 2,40-52).

 

 II.   Johannes der Täufer beginnt seinen Missionsdienst

- Die Mission des Johannes des Täufers (Mt 3,1-6; Mk 1,1-6; Lk 3,1-6).

- Die Botschaft des Johannes des Täufers (Mt 3,7-12; Mk 1,7-8; Lk 3,7-18).

 

 III. Jesus beginnt seinen Missionsdienst

- Jesus wird von Johannes im Jordan getauft (Mt 3,13-17; Mk 1,9-11; Lk 3,21-22; Joh 1,31-34).

- Jesus wird in der Wüste vom Teufel versucht (Mt 4,1-11; Mk 1,12-13; Lk 4,1-13).

- Johannes zeugt von Jesus (Joh 1,19-34).

- Jesus findet seine ersten Jünger in Judäa (Joh 1,19-34).

- Jesus vollbringt sein erstes Wunder an der Hochzeit zu Kana (Joh 2,1-11).

- Jesus zieht nach Kafarnaum in Galiläa hinab (Joh 2,12).

 

 IV. Vom ersten bis zum zweiten Passa

- Das erste Passa in der Zeit des öffentlichen Auftretens Jesu. Tempelreinigung (Joh 2,13-25). Jesus lehrt den Nikodemus (Joh 3,1-21).

- Erstes Auftreten in Judäa (Joh 3,22-36). Ortswechsel von Judäa nach Galiläa.  Gründe für den Ortswechsel (Mt 4,12; Mk 1,14; Lk 3,19-20; Joh 4,1-3). Jesus und die Samariterin (Joh 4,4-42). Ankunft in Galiläa (Lk 4,14; Joh 4,43-45). Jesus lehrt in Galiläa (allgemeine Ereignisse: Mt 4,17; Mk 1,14-15; Lk 4,14-15).

- Das zweite Wunder in Kana, Galiläa (Joh 4,46-54). Jesus geht an den See von Kafarnaum in Galiläa (Mt 4,13-16). Jesus beruft vier Fischer (Mt 4,18-22; Mk 1,16-20; Lk 5,1-11). Heilung eines Besessenen in der Synagoge von Kafarnaum (Mk 1,21-28; Lk 4,31-37). Heilung der Mutter von Petrus in Kafarnaum (Mt 8,14-17; Mk 1,29-34; Lk 4,38-41).

- Jesus lehrt und heilt in Galiläa (Mt 4,23-25; Mk 1,35-39; Lk 4,42-44). Heilung eines Aussätzigen (Mt 8,2-4; Mk 1,40-45; Lk 5,12-16). Heilung eines Gelähmten in Kafarnaum (Mt 9,2-8; Mk 2,1-12; Lk 5,17-26). Berufung des Matthäus in der Nähe von Kafarnaum (Mt 9,9; Mk 2,13-14; Lk 5,27-28).

 

 V.  Vom zweiten zum dritten Passa

- Heilung eines Gelähmten am Sabbat, am Teich von Betesda (Joh 5,1-47).

- Die Jünger Jesu rupfen Ähren am Sabbat (Mt 12,1-8; Mk 2,23-28; Lk 6,1-5).

- Heilung eines behinderten Mannes am Sabbat (Mt 12,9-14; Mk 3,1-6; Lk 6,6-11).

- Heilung von Kranken am See Galiläas (Mt 12,15-21; Mk 3,7-12).

- Jesus betet und wählt zwölf Apostel aus (Mt 10,2-4; Mk 3,13-19; Lk 6,12-16).

Die Bergpredigt:
Einleitende Worte (Mt 5,1-2; Lk 6,17-20). Seligpreisungen (Mt 5,3-12; Lk 6,20-26). Aufruf an alle Gläubigen, Salz der Erde und Licht der Welt zu sein (Mt 5,13-16).
Wie das Gesetz erfüllt werden kann (Mt 5,17-48; Lk 6,27-30.32-36). Vom Almosengeben, Beten und Fasten ohne Selbstdarstellung (Mt 6,1-18). Vom Umgang mit irdischem Besitz und Sorgen (Mt 6,19-34). Vom Richten und von der Entweihung des Heiligen (Mt 7,1-6; Lk 6,37-42). Vom Bitten und Empfangen (Mt 7,7-11). Die goldene Regel (Mt 7,12; Lk 6,31). Zwei Wege und Warnung vor falschen Propheten (Mt 7,13-23; Lk 6,43-45). Schlussfolgerung mit dem Gleichnis vom Hausbau (Mt 7,24-29; Lk 6,46-49).

- Heilung des Knechts eines Hauptmannes in Kafarnaum (Mt 8,1.5-13; Lk 7,1-10).

- Auferweckung eines jungen Mannes in Nain (Lk 7,11-17).

-Johannes der Täufer wird gefangen genommen und lässt Jesus fragen, ob er der Messias sei (Mt 11,2-30; Lk 7,18-35).

- Eine Sünderin salbt Jesus die Füsse (Lk 7,36-50).

- Zweiter Ausflug nach Galiläa (Lk 8,1-3). Jesu Macht über die Dämonen (Mt 12,22-37; Mk 3,20-30; Lk 11,14-23). Warum Jesus keine Zeichen bewirkt vor seinen Gegnern (Mt 12,38-45; Lk 11,16.24-26.29-36). Die wahren Verwandten Jesu (Mt 12,46-50; Mk 3,31-35; Lk 8,19-21; 11,27-28).

Die erste Gruppe der Gleichnisse Jesu:
Am See Tiberias versammeln sich viele Menschen (Mt 13,1-3; Mk 4,1-2; Lk 8,4). Gleichnis vom Sämann samt Erklärung (Mt 13,3-23; Mk 4,3-25; Lk 8,5-18).
Gleichnis von der Saat (Mk 4,26-29). Gleichnis vom Unkraut unter dem Weizen (Mt 13,24-30). Gleichnis vom Senfkorn und vom Sauerteig (Mt 13,31-35; Mk 4,30-34). Gleichnis vom Unkraut unter dem Weizen erklärt (Mt 13,36-43). Gleichnis vom Schatz und von der Perle (Mt 13,44-46). Gleichnis vom Fischnetz (Mt 13,47-53).

- Stillung des Seesturms (Mt 8,18.23-27; Mk 4,35-41; Lk 8,22-25).

- Heilung der Besessenen von Gadara (Mt 8,18.23-27; Mk 4,35-41; Lk 8,22-25).

- Jesu Tischgemeinschaft mit Zöllnern und Sündern, seine Ablehnung des traditionellen Fastens (Mt 9,10-17).

- Auferweckung der Tochter des Jairus und Heilung einer Frau mit Blutungen (Mt 9,18-26; Mk 5,22-43; Lk 8,41-56).

- Heilung zweier Blinden und eines Stummen (Mt 9,27-34).

- Ablehnung in Nazaret (Mt 13,54-58; Mk 6,1-6; Lk 4,16-31).

- Jesus zieht in Galiläa umher und instruiert seine Zwölf (Mt 9,35-38; 10,1-42; 11,1; Mk 6,6-13; Lk 9,1-6).

- Herodes interessiert sich für Jesus und lässt Johannes den Täufer enthaupten (Mt 14,1-12; Mk 6,14-29; Lk 9,7-9).

- Jesus zieht sich ans andere Seeufer zurück. Er fährt mit seinen Jüngern auf dem Schiff nach Betsaida (Mt 14,12b-13; Mk 6,30-32; Lk 9,10; Joh 6,1). Speisung der fünftausend (Mt 14,13-21; Mk 6,33-44; Lk 9,11-17; Joh 6,2-14). Er wandelt auf dem See (Mt 14,22-36; Mk 6,45-56; Joh 6,15-21a).

- Jesu Rede über das Brot des Lebens und das Bekenntnis des Petrus (Joh 6,21b-71).

 

 VI. Vom dritten Passa bis zur Ankunft Jesu in Betanien

Das dritte Passa (Joh 6,4; 7,1):
Erneuter Vorwurf gegen Jesus wegen Missachtung der menschlichen Traditionen (Mt 15,21; Mk 7,24). Jesus zieht sich in die Gegend von Tyrus und Sidon zurück (Mt 15,21; Mk 7,24). Heilung der kanaanäischen Frau mit tiefem Glauben (Mt 15,22-28; Mk 7,25-30). Jesus meidet das Gebiet des Herodes und steigt auf einen Berg am See Galiläas (Mt 15,29; Mk 7,31). Heilung vieler Kranken, inklusiv eines Taubstummen (Mt 15,30-31; Mk 7,32-37). Speisung der viertausend (Mt 15,32-39a; Mk 8,1-9).

- Jesus zieht sich ein weiteres Mal aus der Gegend des Herodes zurück. In Magadan wird Jesus von seinen Gegnern ein weiteres Mal versucht, so dass er sich wieder zurückzieht (Mt 15,39b - 16,12; Mk 8,10-21). In Betsaida heilt Jesus einen Blinden (Mk 8,22-26). In der Nähe von Cäsarea Philippi bekennt Petrus sich zu Jesus (Mt 16,21-28; Mk 8,31-38; Lk 9,22-27). In der Nähe von Cäsarea Philippi sagt Jesus seinen Tod voraus (erste Leidensankündigung: Mt 16,21-28; Mk 8,31-38; Lk 9,22-27). In der Nähe von Cäsarea Philippi (auf dem Berg Hermon?) geschieht die Verklärung Jesu (Mt 17,1-13; Mk 9,2-13; Lk 9,28-36). Heilung eines besessenen Knaben (Mt 17,14-21; Mk 9,14-29; Lk 9,37-43).

- Zurück in Galiläa sagt Jesus seinen Tod voraus (zweite Leidensankündigung: Mt 17,22-23; Mk 9,30-32; Lk 9,43-45). Fragen über die Tempelsteuer (Mt 17,24-27). Rangstreit unter den Jüngern (Mt 18,1-14; Mk 9,33-50; Lk 9,46-50). Abschluss der Wirksamkeit Jesu in Galiläa und Klärung von Problemen zwischen Brüdern (Mt 18,15-35).

- Ortswechsel von Galiläa nach Judäa (Joh 7,1; Mt 19,1). Brüder motivieren Jesus am Laubhüttenfest Teil zu nehmen (Joh 7,2-9). Jesus wird von einem ungastlichen Dorf in Samara abgewiesen (Lk 9,51-56). Auf dem Weg nach Jerusalem lehrt Jesus vom Ernst der Nachfolge (Lk 9,57-62; Mt 8,19-22). Jesus reist heimlich nach Jerusalem (Joh 7,10).

- In Jerusalem am Laubhüttenfest. Während des Festes lehrt Jesus im Tempel (Joh 7,11-36). Am letzten Tag des Festes lehrt Jesus vom Wasser des Lebens (Joh 7,37-52). Nach dem Fest lehrt Jesus weiter. Jesus wird einer Ehebrecherin gegenübergestellt (Joh 7,53 - 8,11). Jesus lehrt vom Licht das in der Finsternis scheint (Joh 8,12-59). Jesus lehrt von der physischen und geistigen Blindheit (Joh 9,1-41). Jesus lehrt vom guten Hirten und vom Räuber (Joh 10,1-21).

Späte Wirksamkeit Jesu in Judäa.
Jesus und die zweiundsiebzig Jünger (Lk 10,1-24). Jesus redet mit einem Gesetzeslehrer über das Gleichnis vom barmherzigen Samaritaner (Lk 10,25-37). Jesus, Maria und Marta (Lk 10,38-42). Jesus lehrt seine Jünger beten (Lk 11,1-13). Jesus im Haus eines Pharisäers (Lk 11,37-54). Jesus lehrt die Volksmenge (Lk 12,1.13.54; 13,1). Über die Heuchelei (Lk 12,1-12). Über den Materialismus (Lk 12,13-34). Über die Wachsamkeit (Lk 12,35-48). Über notwendige Zwietracht (Lk 12,49-59). Über die Umkehr (Lk 13,1-9). Heilung einer verkrümmten Frau am Sabbat (Lk 13,10-21).

- Am Tempelweihfest (Lk 13,22; Joh 10,22).  Andauernder Konflikt Jesu mit seinen Gegnern (Joh 10,23-30). Die Gegner Jesu versuchen ihn zu töten (Joh 10,31-39).

Wirksamkeit in Peräa.
Jesus hält sich auf der östlichen Seite des Jordan auf (Mt 19,1-2; Mk 10,1; Joh 10,40-42). Jesus wird in Frage gestellt und gewarnt vor Herodes (Lk 13,23-35).
Jesus wird erneut eingeladen in ein pharisäisches Haus, wo er drei Lektionen über Feste lehrt (Lk 14,1-24). Eine Lektion über Demut (Lk 14,7-11). Eine Lektion über Uneigennützigkeit (Lk 14,12-14). Das Gleichnis vom grossen Gastmahl (Lk 14,16-24). Jesus gibt der Volksmenge, die ihm folgt eine wichtige Lebenslektion (Lk 14,25-35). Jesus gibt Zöllnern und Sündern, die seine Nähe suchen drei berührende Lebenslektionen mit derselben Botschaft (Lk 15,1-32). Das Gleichnis vom verlorenen Schaf (Lk 15,3-7). Das Gleichnis vom verlorenen Drachmen (Lk 15,8-10). Das Gleichnis vom verlorenen Sohn (Lk 15,11-32). Jesus ist mit seinen Jüngern zusammen und lehrt sie das Gleichnis vom ungerechten Verwalter (Lk 16,1-13). Jesus wird von den Pharisäern genau beobachtet, wenn er das Gleichnis vom armen Lazarus und dem reichen Mann erzählt (16,14-31). Jesus lehrt verschiedenes (Lk 17,1-10).

- In Betanien.
Auferweckung des Lazarus (Joh 11,1-46). Todesbeschluss des Sanhedrins (Joh 11,47-53).

- Abschliessende Reisen durch Palästina.
Rückzug nach Efraim (Joh 11,54). Durch Samaria und Galiläa (Lk 17,11b).

Abschliessende Reise nach Jerusalem (Lk 17,11a).
Heilung zehn Aussätziger (Lk 17,12-19). Jesus lehrt über das Reich Gottes (Lk. 17,20-37). Gleichnisse über das Gebet. Von der hartnäckigen Witwe (Lk 18,1-8). Vom Pharisäer und dem Zöllner (Lk 18,9-14). Fragen nach der Scheidung, Belehrung über die Ehe (Mt 19,3-12; Mk 10,2-12). Missverständnis über Kinder und Belehrung über einen kindlichen Geist (Mt 19,13-15; Mk 10,13-16; Lk 18,15-17).
Die Frage nach dem ewigen Leben, Belehrung über den Reichtum (Mt 19,16-26; Mk 10,17-27; Lk 18,18-27). Die Frage vom Lohn der Nachfolge, die Belehrung der Segensverheissungen Gottes (Mt 19,27-30; Mk 10,28-31; Lk 18,28-30) und das Gleichnis von den Weinbergarbeitern (Mt 20,1-16). Jesus warnt seine Jünger in Bezug auf seinen bevorstehenden Tod (Mt 20,17-19; Mk 10,32-34; Lk 18,31-34). Jesus lehrt seine Jünger über das Dienen (Mt 20,20-28; Mk 10,35-45). Heilung des blinden Bartimäus und seines Gefährten (Mt 20,20-28; Mk 10,46-52; Lk 18,35-43). Jesus rettet den Zöllner Zachäus vor der Habgier (Lk 19,1-10). Jesus erklärt seinen Jüngern das Gleichnis vom anvertrauten Geld (Lk 19,11-27).

 

 VII. Die letzte Woche der Wirkungszeit Jesu

Freitagnachmittag: Ankunft in Betanien (Joh 11,55 - 12,1). 

Samstagabend: Die Salbung in Betanien (Mt 26,6-13; Mk 14,3-9; Joh 12,2-11).

Sonntagnachmittag: Der triumphale Einzug in Jerusalem (Mt 21,1-11; Mk 11,1-11; Lk 19,29-44; Joh 12,12-19).

Montag: Der verdorrende Feigenbaum, die zweite Reinigung des Tempels und die Heilung des Blinden und Lahmen (Mt 21,12-19; Mk 11,12-19; Lk 19,45-48; 21,37-38).

Dienstag: Der Tag der Fragen. Auf dem Weg zum Tempel: der verdorrte Feigenbaum und die Kraft des Glaubens (Mt 21,20-22; Mk 11,20-26). Im Tempel: Die Frage nach der Vollmacht Jesu: Die Frage Jesu und seine Antwort (Mt 21,23-27; Mk 11,27-33; Lk 20,1-8). Drei Gleichnisse als Teile seiner Antwort: Das Gleichnis von zwei Söhnen (Mt 21,28-32). Das Gleichnis von bösen Weingärtnern (Mt 21,33-46; Mk 12,1-12; Lk 20,9-19). Das Gleichnis vom Hochzeitsmahl (Mt 22,1-14). Eine Serie von Fragen: Pharisäer und Herodianer fragen Jesus wegen der kaiserlichen Steuer (Mt 22,15-22; Mk 12,13-17; Lk 20,20-26). Sadduzäer fragen Jesus nach der Auferstehung der Toten (Mt 22,23-22; Mk 12,18-27; Lk 20,27-39). Ein Gesetzeslehrer fragt Jesus nach dem höchsten Gebot (Mt 22,34-40; Mk 12,28-34; Lk 20,40). Jesus fragt die Pharisäer nach dem Sohn Davids (Mt 22,41-46; Mk 12,35-37; Lk 20,41-44). Das Urteil Jesu über die Schriftgelehrten und Pharisäer (Mt 23,1-39; Mk 12,38-40; Lk 20,45-47). Die Gabe der Witwe (Mk 12,41-44; Lk 21,1-4). Eine Rede an die Menge. Griechen suchen nach Jesus (Joh 12,20-22). Jesus kündigt seinen Tod an und wird von einer Stimme aus dem Himmel bestätigt (Joh 12,23-36). Jesus wird von den ungläubigen Juden abgelehnt (Joh 12,37-50). Eine Rede an die Apostel über die Zerstörung Jerusalems und das zweite Kommen Christi. Ankündigung der Tempelzerstörung und Fragen (Mt 24,1-3; Mk 13,1-4; Lk 21,5-7). Die Lehre über den Untergang Jerusalems. Ereignisse, die nichts mit dem Untergang Jerusalems zu tun haben (Mt 2,44-14; Mk 13,5-15; Lk 21,8-19). Ereignisse, die auf den Untergang Jerusalems Bezug nehmen (Mt 24,15-35; Mk 13,14-31; Lk 21,20-36). Die Lehre über das zweite Kommen Christi. Allgemeine Lehren. Das zweite Kommen wird angekündigt (Mt 24,36-41; Mk 13,32). Die Notwendigkeit bereit zu sein (Mt 24,42-51; Mk 13,33-37). Gleichnisse und verwandte Lehren: Das Gleichnis von den zehn Jungfrauen (Mt 25,1-13). Das Gleichnis von Talenten (Mt 25,14-30). Das Gleichnis von Schafen und Böcken (Mt 25,31-46).

Mittwoch: Ruhe vor dem Sturm. Jesus bereitet sich auf seine Leiden vor (Mt 26,1-2; Joh 13,1). Der Sanhedrin schmiedet Pläne, um Jesus umzubringen (Mt 26,3-5; Mk 14,1-2; Lk 22,1-2). Judas verrät Jesus für dreissig Silberstücke (Mt 26,14-16; Mk 14,10-11; Lk 22,3-6).

Donnerstag: Vorbereitung auf das letzte Abendmahl (Mt 26,17-19; Mk 14,12-16; Lk 22,7-13).

Freitag: Der Todestag Jesu.

- Die letzte Mahlzeit.
Jesus hält das letzte Passa mit seinen Jüngern (Mt 26,20; Mk 14,17-18; Lk 22,14-18). Vom Herrschen und Dienen (Lk 22,24-30). Das Vorbild Jesu liegt in seiner Demut (Joh 13,2-20). Ankündigung des Verrats und der Auslieferung (Mt 26,21-25.31-35; Mk 14,18-21.27-31; Lk 22,21-23.31-38; Joh 13,21-38). Jesus führt das Abendmahl ein (Mt 26,26-29; Mk 14,22-25; Lk 22,19-20; 1 Kor 11,23-26). Jesus ermutigt und warnt seine Apostel (Joh 14,1 - 16,33). Das hohepriesterliche Gebet (Joh 17,1-26).

- Im Garten Getsemani (Mt 26,30.36-46; Mk 14,26.32-42; Lk 22,39-46; Joh 18,1).

- Der Verrat und die Gefangennahme (Mt 26,47-56; Mk 14,43-52; Lk 22,47-53; Joh 18,2-11).

- Erste und zweite Stufe: Der Verhandlungsprozess der Juden.

Erste Stufe: Verhör vor Hannas (Joh 18,12-14.19-23).

Zweite Stufe: Verurteilung vor dem Hohen Rat (Mt 26,57.50-68; Mk 14,53.55-65; Lk 22,54a.63-65; Joh 18,24).

- Die Verleugnung des Petrus (Mt 26,58.69.75; Mk 14,54.66-72; Lk 22,54b-62; Joh 18,15-18.25-27).

Dritte Stufe: Der Verhandlungsprozess der Juden und Todesbeschluss des Hohen Rats (Mt 27,1-2; Mk 15,1; Lk 22,66 - 23,1; Joh 18,28).

- Der römische Verhandlungsprozess:

Erste Stufe: vor Pilatus (der Jesus unschuldig findet, Mt 27,11-14; Mk 15,2-5; Lk 23,2-7; Joh 18,28-38).

Zweite Stufe: vor Herodes Antipas (der Jesus unschuldig findet, Lk 23,8-12).

Dritte Stufe: vor Pilatus (der dem Volk die Wahl überlässt: Jesus oder Barabbas, Mt 27,15-31a; Mk 15,6-20a; Lk 23,13-25; Joh 18,39 - 19,16).

- Der Selbstmord von Judas aus Iskariot (Mt 27,3-10; Apg 1,18-19).

Die Kreuzigung und der Tod Jesu.
Der Weg zum Kreuz (Mt 27,31b-34; Mk 15,20b-22; Lk 23,26-33; Joh 19,17). Der Beginn der ersten drei Stunden am Kreuz (Mt 27,35.37-39; Mk 15,23-29; Lk 23,33.38; Joh 19,18-22). Das Ende der ersten drei Stunden am Kreuz (Mt 27,35-36.39-44; Mk 15,24.29-32; Lk 23,34-37.39-43; Joh 19,23-27). Die letzten drei Stunden am Kreuz (Mt 27,45-56; Mk 15,33-41; Lk 23,44-49; Joh 19,28-30).

- Die Grablegung Jesu.
Unter dem Kreuz (Mt 27,55-56; Mk 15,40-41; Lk 23,49). Bestätigung des Todes Jesu (Joh 19,31-37). Das Begräbnis Jesu (Mt 27,57-60; Mk 15,42-46; Lk 23,50-54; Joh 19,38-42). Die beiden Marias sehe, wo Jesus beigesetzt wird (Mt 27,61; Mk 15,47; Lk 23,55-56a).

Samstag: Der Tag nach dem Tod Jesu. Die Jünger sind verängstigt (Lk 23,56b; siehe Joh 20,19a). Die Gegner bewachen das Grab (Mt 27,62-66).

 

VIII. Die Auferstehung Jesu, seine Erscheinungen und Himmelfahrt

Sonntag: Der Tag der Auferstehung Jesu. Das leere Grab. Die Frauen und das leere Grab (Mt 28,1-8; Mk 16,1-9; Lk 24,1-11; siehe Lk 24,22-24; Joh 20,1). Zwei Apostel und das leere Grab (Lk 24,12; Joh 20,1-10; siehe Lk 24,24).

- Erste Erscheinung: vor Maria Magdalena (Mk 16,9-11; Joh 20,11-18; siehe Lk 24,10).

- Zweite Erscheinung: vor anderen Frauen (Mt 28,9-11a; siehe auch V. 1.5-8). Der Lügenbericht der Hohen Priester (Mt 28,11-15).

- Dritte Erscheinung: vor Petrus (1 Kor 15,5; siehe Lk 24,34).

- Vierte Erscheinung: vor zehn Aposteln (ohne Thomas und Mathias, Mk 16,14; Lk 24,36-43; Joh 20,19-25).

- Fünfte Erscheinung: vor Klopas und dem andren Jünger auf dem Weg nach Emmaus (Mk 16,12-13; Lk 24,13-35).

Die Vierzig Tage (gemäss Apg 1,3).

- Sechste Erscheinung: vor den elf Aposteln (mit Thomas, Joh 20,26-31; 1 Kor 15,5).

- Siebte Erscheinung: vor sieben Jünger, die am See fischen (Joh 21,1-24).

- Achte Erscheinung: vor über fünfhundert Jüngern (1 Kor 15,6) und vor den elf Aposteln auf einem Berg in Galiläa (Mt 28,16-17). Jesus gibt seinen Aposteln den grossen Missionsbefehl (Mt 28,18-20; Mk 16,15-18).

- Neunte Erscheinung: vor Jakobus (an einem unbekannten Ort, 1 Kor 15,7a).

- Zehnte und letzte Erscheinung: vor allen Aposteln in Judäa, in der Nähe von Jerusalem (Lk 24,44-49; Apg 1,3-8; 1 Kor 15,7b).

- Die Himmelfahrt Jesu auf dem Ölberg (Mk 16,19; Lk 24,50-53; Apg 1,9-12).

Schlussgedanken:

- Letzte Aussagen über das Leben Jesu (Joh 20,30-31; 21,25; siehe Apg 20,35).

- Letzte Aussagen über spätere Ereignisse (Mk 16,20; siehe Lk 24,52-53; Apg 1,12).