Hesekiel-00a: Einführung

Die Herrlichkeit Gottes

 

 I.   Zeitabschnitt

Mosaisches Zeitalter:

7. Babylonisches Exil (606-536 v. Chr.).
Vom Untergang Jerusalems bis zur Rückkehr aus dem Exil.

Nebukadnezar II. (um 640 v. Chr.; † 562 v. Chr.) war von 605 bis 562 v. Chr. neubabylonischer König.

 

 II.   Zeitgenossen

Nahum (664-612) in Ninive

Zefanja (640) in Juda

Jeremia (627-580) in Juda

Habakuk (605) in Juda

Daniel (605-535) mit den Juden in Babylon

Obadja (586) in Edom

 

III. Name

„Gott stärkt“ (24,21; 30,18; 33,28; 34,16)

 

 IV.  Wirkungszeit

593-571 v. Chr. (22 Jahre) mit den Juden in Babylon

 

 V.   Person

Ehemann, seine Frau starb 589 (24,15-18). Er war Jude, Priester (1,3). Prophet im Alter von 30 bis 52 Jahre (1,1-3; 40,1; 29,17).

 

VI.  Lebenszeit

623-571 v. Chr., starb mit 52 Jahren (Ez. 1,1-2)

 

VII. Schlüsselwort

Herrlichkeit

 

VIII. Thema

Die Herrlichkeit des Herrn (1,28; 3,12.23; 8,4; 9,3; 10,4.18; 43,2.4.5)

 

IX.  Könige Judas

Josia16 (2. Kön. 22,1 - 23,30); 640-609 = 31 Jahre

Joahas17 od. Shallum (2. Kön. 23,31 - 23,35); 609 = 3 Monate

Jojakim18 (2. Kön. 23,36 - 24,7); 609-597 = 11 Jahre

Joiachin19 od. Konia, Jekonia (2. Kön. 24,8 -24,17); 597 = 3 M.+10 Tg.

Zedekia20 (2. Kön. 24,18 - 25,30); 597-586 = 11 Jahre

 

 X.   Zeittabelle

 Alle Zeitangaben sind vor Christus!ez00a zeittabelle

 

 I.   Daten und Fakten über Hesekiel

Zeitabschnitt:
Mitten in der Belagerungszeit fand ein Thronwechsel statt. Jojachin19 regierte aber nur drei Monate, dann musste er vor Nebukadnezar kapitulieren. Auf Grund der Übergabe blieb die Stadt noch verschont. Der König wurde samt den Bewohnern Jerusalems nach Babylon ins Gefängnis weggeführt. Ein Teil der Juden wurden weiterdeportiert nach Tel Abib (Ährenhügel, 3,15), an den Fluss Kebar in Mesopotamien. Unter diesen befand sich Hesekiel. Die Juden verfügten dort über ziemlich viel Freiheit: Sie besassen Land und Häuser (Ez. 8,1; Jer. 29,5). Sie hatten ihre eigenen Richter und Ältesten (Ez. 14,1; 20,1). Die Weggeführten bildeten die Elite der jüdischen Nation, sowohl vom intellektuellen und sozialen als auch vom religiösen Gesichtspunkt aus. Diese Tatsache geht deutlich hervor aus der Vision der beiden Feigenkörbe.

Name:
Er hatte einen besonderen Namen; „Gott stärkt“ (hebr. chazak). Geschwächt und gebrochen durch die babylonische Gefangenschaft brauchte Juda neue Kraft. Doch woher nahm das Volk neue Kraft? Wie der Name Hesekiel schon sagt, liegt die Kraft allein beim allmächtigen Gott (Ez. 34,16). Auch im Neuen Bund werden die Gläubigen aufgerufen, sich vom Herrn kräftigen und stärken zu lassen (Eph. 6,10).

Wenn Israel sich an Gott und seinen Bund gehalten hätte, dann würde sie immer noch im Land wohnen. Doch leider haben die Leiter das Volk in ihren Sünden ermutigt und gestärkt, so dass der Bund mit Gott auseinanderbrach. Das führte zur Gefangenschaft und zur Zerstörung Jerusalems durch die andern Völker (Ez. 13,22; 33,28; 34,8). Gott gab den Nationen die Stärke sein Volk zu überwältigen (Ez. 30,24). Erst, wenn Israel sich wieder Gottes Stärke anvertraut und ihm dient, kann es seine frühere Herrlichkeit wieder zurück erhalten.

Person:
Er war verheiratet, verlor aber seine Frau um 586 v. Chr. (Ez. 24,18). Er war ein Priester (1,3), der um das ungehorsame Volk Gottes sehr besorgt war und über ihre Abscheulichkeiten trauerte (Ez. 8). Er war ein Zeitgenosse Daniels, der schon bei der ersten Wegführung, 606/5 v. Chr., das Land verlassen musste. Er war ein Zeitgenosse Jeremias, der mit den Ärmsten in Judäa ausharrte. Er wurde von Jeremias Predigten beeinflusst und kannte Daniel (14,14.20).

Er wurde im Alter von 25 Jahren, 598/7 v. Chr., mit dem König 19Joiachin und Zehntausenden aus Jerusalem deportiert (2. Kön. 24,14). Er wurde mit 30 Jahren am Fluss Kebar, Tel Abib in Babylon (3,15), von Gott zum Prophet berufen (Ez. 1,1). Er war Gottes Fürsprecher für 22 Jahre, der „Menschensohn“ im AT. Er war überzeugt, dass Gottes Hand auf ihm lag. Er war tiefgründig und fürsorglich, einer der nachdachte und betete. Alles, was er tat, hatte eine Bedeutung und machte Sinn.

Er verurteilte die Sünde scharf und nahm kein Blatt vor sein Mund. Er war ein kompromissloser Moralist, eifrig für Gottes Gerechtigkeit, mutig in Wort und Tat. Das leidende Volk in der Gefangenschaft bewegte ihn sehr. Er nahm unter seine Volksgenossen eine einflussreiche Stellung ein und wurde von ihnen sehr geschätzt. Oft wandten sie sich um Rat und Hilfe an ihn (8,1; 14,1; 33,31).

Botschaft und Datierungen:
Der Inhalt seiner Botschaft war drohendes Unheil, Untergang. In den 48 Kapiteln des Buches kommen folgende Begriffe immer wieder vor: Blut, engl. Blood (55x), Bringen, brachte, engl. Bring, brought (56x), Schwert, engl. Sword (83x), Götzen, engl. Idols (39x), Abscheulichkeit, Abominations (43x), Mitte, mitten, engl. Middle, midst (118x), Erschlagene, Tote, engl. Slain (32x), Gerecht, Gerechtigkeit, engl. Righteous[ness] (29x), Prophezeiung, Prophet, engl. Prophesy, prophet (54x), Leben, engl. Live (61x), engl. as I live says the Lord God (16x), Sohn des Menschen, engl. Son of man (93x)

Er erklärte, dass die Sünde der Grund für die Sklavschaft Judas sei (Ez. 1-24). Sie handelten abscheulich, indem sie nicht aufhörten Götzen anzubeten. Deshalb brachte Gott das Schwert über sein Volk, das ihr Blut kostete. Das war die Strafe für ihr sündhaftes Leben. Sie sollten wieder erfahren, wer Gott der Herr ist. Damit zerstörte Hesekiel die falschen Hoffnungen der Juden, bald wieder in ihr Land zurückkehren zu dürfen (Jer. 28,1-17). Seine Botschaft beinhaltete aber auch Hoffnung, denn die Rückkehr und Wiederherstellung Judas war gewiss (Ez. 25-48). Fünf oder sechs Jahre predigte er Zerstörung (593-586). Nach dem Fall Jerusalems predigte er 16 Jahre Hoffnung (586-571). Er gebrauchte verschiedene Methoden, um seine Botschaft von Gott zu predigen.

Symbolik (apokalyptische Visionen), sinnbildliche Darstellung:

- Der Ziegelstein: Belagerung Jersualems (4,1-3)

- Das Liegen auf dem Lager: Dauer der Gerichte (4,4-8)

- Das Brot der Trübsal: Hungersnot (4,9-17)

- Die abgeschorenen Haare: Los der Einwohner (5,1-12)

- Der Auszug: Flucht Zedekias (12,1-16)

- Das Essen mit Zittern: Unsicherheit des Volkes (12,17-20)

- Das verbotene Trauergewand: Fall Jerusalems (24,15-24)

- Die zwei Holzstäbe: Vereinigung Judas und Israels (37,15-22)

Allegorien:

- Die unzüchtige Ehefrau: Jerusalems Treuebruch (16,1-52)

- Die unzüchtigen Schwestern: Israel und Juda (23,1-49)

- Das grosse Krokodil (Drache): Pharao in seiner Macht (29,3-7)

Gleichnisse:

- Das nutzlose Rebholz: Die Bewohner Jerusalems (15,1-8)

- Das missratene Pflegekind: Die Stadt Jerusalem (16,1-15)

- Der Zederspross und der Weinstock: Das Königshaus (17,1-24)

- Der grosse Adler: Der König Nebukadnezar (17,1-10)

- Der Waldbrand: Die Kriegsdrohung (21,1-5)

- Das mörderische Schwert: das tödliche Gericht (21,6-10)

- Der rostige Kochtopf: Die Leiden Jerusalems (24,1-14)

Sprüche:

- „So spricht der Herr“, oder „Spruch Gottes des Herrn“ (über 200x)

- „Menschenkind“ oder „Menschensohn“ (über 100x)

- „Wort des Herrn“ (84x)

- „Ihr sollt erfahren, dass ich der Herr bin“, oder „sie werden erkennen, dass ich der Herr bin“ (über 60x)

- „Greuel“ (42x)

- „Ungehorsames Haus“, „Haus des Widerspruchs“, oder „Haus der Widerspenstigkeit“ (14x)

- „Die Hand des Herrn kam über mich“ (10x)

Prophetie:

- Der rechstgültige Herrscher aus dem Haus Davids (17,22-24)

- Der rechtsgültige Thronanwärter (21,30-32)

- Der rechtsgültige Hirt (34,23-30)

- Der alleinige König über Juda und Israel (37,22-28)

Verschiedenes:

Visionen
- Der Feuerwagen mit den vier Cherubim (Kap. 1)

- Der Tempel zu Jerusalem als Götzentempel (Kap. 8-11)

- Die Wiederbelebung der Totengebeine (Kap. 37)

- Die neue Stadt Jerusalem (Kap. 40-46)

- Die Tempelquelle als Segensstrom (Kap. 47)

Klagelieder
- Über die Fürsten: Löwenmütter und Löwenkinder (19,1-9)

- Über Tyrus: Das stolze Prachtschiff (Kap. 27-28)

- Über Pharao: Das grosse Krokodil (Drache) (32,1-32)

Seine Prophezeiungen fanden zwischen 593/2 u. 571/0 v. Chr. statt (1,2; 29,17). Das Buch enthält 13 Datierungen, die von John Taylor (gem. dem Julianischen Kalender) vorgeschlagen werden, nach König 19Joiachins Wegführung: 31. Juli 593 v. Chr. (1,2), Tag 5, Monat 4, Jahr 30: Hesekiel nimmt Bezug auf die Verbannung im Jahre 598/7 v. Chr. (2. Kön. 24,15).

Es war im fünften Jahr nach der Verbannung, als Hesekiel 30 Jahre alt war, empfing er eine göttliche Vision.

17. September 592 v. Chr. (8,1), Tag 5, Monat 5, Jahr 6

9. August 591 v. Chr. (20,1), Tag 10, Monat 5, Jahr 7

15. Januar 588 v. Chr. (24,1), Tag 10, Monat 10, Jahr 9

12. Februar 586 v. Chr. (26,1), Tag 1, Monat ?, Jahr 11

7. Januar 587 v. Chr. (29,1), Tag 12, Monat 10, Jahr 10

26. April 571 v. Chr. (29,17), Tag 1, Monat 1, Jahr 27

29. April 587 v. Chr. (30,20), Tag 7, Monat 1, Jahr 11

21. Juni 587 v. Chr. (31,1), Tag 1, Monat 3, Jahr 11

3. März 585 v. Chr. (32,1), Tag 1, Monat 12, Jahr 11

17. März 585 v. Chr. (32,17), Tag 15, Monat 1, Jahr 12

19. Januar 586 v. Chr. (33,21), Tag 5, Monat 10, Jahr 11

28. April 573 v. Chr. (40,1), Tag 10, Monat ?, Jahr 25

Während der 70 Jahre des Exils erhoben sich in Israel drei prophetische Stimmen:

1. Jeremia in Jerusalem

2. Daniel in Babylon, im Palast

3. Hesekiel in Tel Abib am Fluss Kebar, auf dem Land (Ez. 3,15)

Israels Untergang:

Die assyrische Gefangenschaft
- 734 v. Chr. Galiläa, Nord- und Ostisrael durch Tiglat-Pileser

- 721 v. Chr. Samarien und der Rest Israels durch Sargon

- 701 v. Chr. 200'000 aus Juda durch Sennacherib

Die babylonische Gefangenschaft
- 606 v. Chr. erste Wegführung, inkl. Daniel

- 597 v. Chr. zweite Wegführung, inkl. Hesekiel

- 586 v. Chr. dritte Wegführung und Zerstörung Jerusalems

 

 II.   Einteilung

Das Gerichtsbuch: Vor dem Fall Jerusalems (Kap. 1-24).

1.  Berufung und Weihe zum Prophetenamt (Kap. 1-3)

2.  Ankündigung der Zerstörung Jerusalems durch sinnbildliche Handlungen (Kap. 4-7)

3.  Gesicht vom Götzendienst im Tempel und Gericht (Kap. 8-11)

4.  Drohweissagungen und Warnungen durch Wort und Tat (Kap. 12-19)

5.  Letzte Gerichtsankündigungen (Kap. 20-24)

Prophezeiungen gegen die heidnischen Nachbarvölker (Kap. 25-32).

1.  Ammoniter (25,1-7)

2.  Moabiter (25,8-11)

3.  Edomiter (25,12-14)

4.  Philister (25,15-17)

5.  Tyrer (26 - 28,19)

6.  Sidonier (28,20-26)

7.  Ägypter (29-32)

Das Trostbuch: Nach dem Fall Jerusalems (Kap. 33-48).

1.  Des Wächters Verantwortung (Kap. 33)

2.  Gegen die falschen Hirten Israels (Kap. 34)

3.  Weissagung gegen Edom (Kap. 35)

4.  Nationale und geistliche Neubelebung (Kap. 36-37)

5.  Weissagung gegen Gog im Land Magog (Kap. 38-39)

6.  Gesichte vom messianischen Gottesreich (Kap. 40-48)

 

III. Kurzgliederung

Zerstörung (Kap. 1-32): Betreffend Juda (Kap. 1-24). Betreffend die umliegenden Nationen (Kap. 25-32)

Wiederherstellung (Kap. 33-48): Betreffend Israel (Israel und Juda, sieben Prophezeiungen, Kap. 34-39). Betreffend des neuen Tempels (fünf Prophezeiungen, Kap. 40-48).

 

 IV. Das Thema

Das Hauptthema des Buches ist: „Der Mensch, der sündigt, der muss sterben!“ (Ez. 18,20-23). Wenn er aber einischtig ist „... und er kehrt sich ab von seiner Sünde und handelt nach Recht und Gerechtigkeit ... so wird er am Leben bleiben, er muss nicht sterben!“ (33,7-16). Die Nation hat sich versündigt, aber ein reuiger Rest (Einzelpersonen) würden gerettet werden.

Fünf andere vorherrschende Themen: Die Heiligkeit Gottes. Das sündhafte Volk Israel (Sünde, 20x). Gott wird die Sünde bestrafen, denn der Becher ist voll. Die Verantwortung liegt bei jedem Einzelnen (gem. Kap. 18). Gott wird wiederherstellen.

 

 Schlussfolgerungen

Gott spricht zum hartnäckigen oder sturen Prophet: „Sieh, ich mache dein Angesicht hart, genau wie ihr Angesicht, und deine Stirn hart, genau wie ihre Stirn“ (Ez. 3,8). Es gibt eine Hartnäckigkeit, die Gott ermutigt und begrüsst: die Hartnäckigkeit zur Treue gegenüber Gott. Wenn wir als Christen kompromisslos sind, dann werden wir oft als unfähig zu lieben betrachtet. Hesekiel zeigt, dass dies in Gottes Augen nicht immer der Fall sein muss. Gott will, dass wir hartnäckig und stur bleiben, wenn es darum geht, nicht von der Wahrheit Gottes abzulassen. Wie entschlossen sind wir, Gott zu gehorchen?

 

 Kurzgliederung zum Buch Hesekiel

Zerstörung (1-32)

Kapitel 1-24: Fünf Prophezeiungen über Juda

Kapitel 25-32: Sieben Prophezeiungen über die umliegenden Nationen

Wiederherstellung (33-48)

Kapitel 33: Zerstörung Jerusalems

Kapitel 34-39: Sieben Prophezeiungen über Israel und Juda

Kapitel 40-48: Fünf Prophezeiungen bezüglich des neuen Tempels

 

 Detaillierte Gliederung zum Buch Hesekiel

Prophezeiung des Gerichts (1-24)

Kapitel 1-3: Berufung Hesekiels

Kapitel 4-5: Prophezeiungen dramatisiert

Kapitel 6-7: Prophezeiungen des Untergangs Israel

Kapitel 8-11: Gott zieht sich zurück

Kapitel 12-24: Weitere Prophezeiungen gegen Jerusalem

Prophezeiungen gegen die umliegenden Nationen (25-32)

Kapitel 25: Prophezeiungen gegen umliegende Nationen: Ammon (V. 1-7), Moab (V. 8-11), Edom (V. 12-14), Philister (V. 15-17)

Kapitel 26-28: Prophezeiungen gegen Tyrus

Kapitel 29-32: Prophezeiungen gegen Ägypten

Zerstörung (33-48)

Kapitel 33,1-20: Der Prophet und die Leute sind verantwortlich

Kapitel 33,21-33: Der Wendepunkt in Hesekiels Mission

Kapitel 34-37: Die Rückkehr Israels in ihre Heimat

Kapitel 38-39: Prophezeiungen gegen Gog und Magog

Kapitel 40-48: Der Tempel und die Bewohner von Gottes Reich

 

 Alternative Gliederung zum Buch Hesekiel

Das bevorstehende Gericht (1-32)

Kapitel 1-3: Berufung und Auftrag

Kapitel 4-7: Ankündigung des Gerichts

Kapitel 8-11: Grund für das Gericht

Kapitel 12-24: Einspruch zum Gericht

Kapitel 25-32: Das Gericht über die fremden Völker

Die Wiederherstellung nach dem Gericht (33-48)

Kapitel 33,21: Hier beginnt der Wendepunkt nach der Zerstörung Jerusalems

Kapitel 33-39: Wiederherstellung

Kapitel 40-48: Neuer Tempel, neue Anbetung, neues Land