Offenbarung-00a: Inhalt & Kurznotizen

Der Sieg Christi

 

 

 Der siegreiche König und seine ewige Herrschaft

Schreiber:
Der Apostel Johannes, während seiner Verbannung auf der Insel Patmos, gegen Ende des ersten Jahrhunderts.

Aufteilung:
Erster Teil: Konflikt zwischen der Gemeinde und Rom (Kap. 1-11)

Zweiter Teil: Der Kampf hinter der Szene (Kap. 12-22)

Schlüsselvers:
„Nun gehört die Herrschaft über die Welt unserem Herrn und seinem Gesalbten,
und er wird herrschen von Ewigkeit zu Ewigkeit“ (11,15).“

Schlüsselwort:
besiegen, überwinden (νικάω).

Botschaft:
Die Treuen Gottes werden siegen!

 

 

Die Szenen der Sieben:

Kapitel 1 - 4
Die sieben Gemeinden

Kapitel 5 - 8
Die sieben Siegel

Kapitel 9 - 14
Die sieben Posaunen

Kapitel 15 - 18
Die sieben Zornschalen

Kapitel 19 - 22
Die Schlussszene

 

 I.   Titel der einzelnen Kapitel

Kapitel 1:  Christus und der goldene Leuchter

Kapitel 2:  Sendschreiben an vier Gemeinden

Kapitel 3:  Sendschreiben an drei Gemeinden

Kapitel 4:  Der Thron Gottes

Kapitel 5:  Das Lamm und das Buch

Kapitel 6:  Die Öffnung der ersten sechs Siegel

Kapitel 7:  Die erwählten Heiligen

Kapitel 8:  Das siebte Siegel und vier Posaunen

Kapitel 9:  Der Beginn des Unheils

Kapitel 10:  Der Engel mit dem Buch

Kapitel 11:  Die beiden Zeugen

Kapitel 12:  Die Frau und der Drache

Kapitel 13:  Die beiden wilden Biester

Kapitel 14:  Das gerechte Gericht Gottes

Kapitel 15:  Die sieben Zornschalen

Kapitel 16:  Die Ausgiessung der Zornschalen

Kapitel 17:  Die Hure Babylon

Kapitel 18:  Der Untergang Babylons

Kapitel 19:  Der Sieg über alle Feinde

Kapitel 20:  Der Untergang des Teufels

Kapitel 21:  Das neue Jerusalem

Kapitel 22:  Die ewige Herrlichkeit

 

 

 II.   Vier Schlüssel zum Buch

Es handelt sich um eine Offenbarung (1,1.3)

Es geht um Zeichen (1,1b)

Es betrifft die sieben Gemeinden in Asien (1,11)

Es geht um Dinge, die in Kürze geschehen werden (1,1.19; 22,6.10)

 

 

 III. Die sieben Gemeinden

Die Gemeinde Ephesus hat die erste Liebe verlassen (2,1-7)

Die Gemeinde Smyrna ist arm und doch reich (2,8-11)

Die Gemeinde Pergamon mit dem Thron Satans (2,12-17)

Die Gemeinde Thyatira gewährt die Lehre Isebels (2,18-29)

Die Gemeinde Sardes ist lebendig tot (3,1-6)

Die Gemeinde Philadelphia mit der offenen Tür (3,7-13)

Die Gemeinde Laodizea ist lauwarm (3,14-22)

 

 

 IV. Die sieben Siegel

Das erste Siegel: Weisses Pferd (6,1-2)

Das zweite Siegel: Rotes Pferd (6,3-4)

Das dritte Siegel: Schwarzes Pferd (6,5-6)

Das vierte Siegel: Fahles Pferd (6,7-8)

Das fünfte Siegel: Geschlachtete Seelen (6,9-11)

Das sechste Siegel: Grosses Erdbeben (6,12-17)

Das siebte Siegel: Grosse Stille (30 Minuten) (8,1 ...)

 

 

 V.  Die sieben Posaunen

Die erste Posaune betrifft die Erde (8,7)

Die zweite Posaune betrifft das Meer (8,8-9)

Die dritte Posaune betrifft das Wasser (8,10-11)

Die vierte Posaune betrifft die Sonnen, den Mond und die Sterne (8,12-13)

Die fünfte Posaune betrifft die Pforte des Abgrunds (9,1-12)

Die sechste Posaune betrifft den grossen Fluss Euphrat (9,13-21)

Die siebte Posaune betrifft den Tempel Gottes (11,15-19)

 

 

 VI. Die sieben Zornschalen

Die erste Schale über die Erde ausgegossen (16,2)

Die zweite Schale über das Meer ausgegossen (16,3)

Die dritte Schale über die Flüsse und die Wasserquellen ausgegossen (16,4-7)

Die vierte Schale über die Sonne ausgegossen (16,8-9)

Die fünfte Schale über den Thron des Tieres ausgegossen (16,10-11)

Die sechste Schale über den grossen Fluss Euphrat ausgegossen (16,12-16)

Die siebte Schale über die Luft ausgegossen (16,17-21)

 

 

 VII. Die vier Feinde der Heiligen

Der feurigrote Drache (Kap. 12) wird gerichtet (Kap. 20)

Das Meeresungeheuer (Kap. 13) wird gerichtet (Kap. 19)

Das Landbiest, der falsche Prophet (Kap. 13) wird gerichtet (Kap. 19)

Die Hure und das Tier (Kap. 17) wird gerichtet (Kap. 18)

 

 

 VIII. Zwölf römische Kaiser

Offb 17,10: „Fünf sind gefallen einer ist da, ein weiterer ist noch nicht gekommen, und wenn er dann kommt, darf er nur kurze Zeit bleiben.“

- Julius Cäsar 49 - 44 v. Chr.

- Octavius Augustus Cäsar 27 v. Chr. - 14 n. Chr.

- Tiberius Cäsar (14 - 37 n. Chr.)

- Gaius Caligula Cäsar (37 - 41 n. Chr.)

- Claudius Cäsar (41 - 54 n. Chr.)

- Nero (54 - 68 n. Chr.)

- Galba (68 n. Chr.)

- Otho (69 n. Chr.)

- Vitellius (69 n. Chr.)

- Flavius Vespasian (69 - 79 n. Chr.)

- Titus (79 - 81 n. Chr.)

- Flavius Domitian (81 - 96 n. Chr.)