2. Timotheus-00b: Einführung

Gemeindeordnung

 

 

 I.   Verfasser

Apostel Paulus (1,1) während seiner zweiten Gefangenschaft in Rom.

 

 II.   Empfänger

Timotheus, geliebtes Kind (1,2) und engster Mitarbeiter des Paulus.

 

III. Ort & Zeit

Paulus befand sich in Rom, um ca. 64-65 n. Chr.

 

IV. Thema

Gemeindeordnung, ein Handbuch für Prediger.

 

 V. Schlüsselvers

Kapitel 2,5

 

VI. Schlüsselwörter

Treue, Glaube, Vertrauen, zuverlässig, bewährt, bleiben.

 

VII. Besonderheiten

Zeitliche Abfassung der Briefe:

1. Timotheusbrief und Titusbrief aus Mazedonien (ca. 63 – 64 n. Chr.).

2. Timotheusbrief aus Rom in zweiter Gefangenschaft (ca. 65 n. Chr.).

Die Aufenthaltsorte des Paulus vor seiner zweiten Gefangenschaft:

Einige Beweisführungen lassen darauf schliessen, dass Paulus später doch noch nach Spanien reisen konnte (Röm 15,24.28). Paulus muss dann nach Kleinasien zurückgekommen sein. In Korinth lässt er den Erastus zurück. Dann geht’s nach Troas weiter, wo er seinen Mantel, Bücher und Papyrusrollen zurücklässt (2Tim 4,13.20). In Milet lässt er Trophimus krank zurück (2Tim 4,20).

Anschliessend reist Paulus ca. 64 nach Rom, wo er erneut inhaftiert wird und nicht mehr heraus kommt (2Tim 1,16-17; 2,9; 4,14-18). Er erkennt, dass sein Lebensende nahe gekommen ist (2Tim 4,6-8). Einsam im Gefängnis hofft er, dass Timotheus noch vor Wintereinbruch bei ihm eintrifft (2Tim 4,9-11). Trotz den schwierigen Umständen ist Paulus stets zuversichtlich (2Tim 3,18; 2Kor 4,16 - 5,1; Phil 1,21.23). Für den schrecklichen Brand in Rom werden im Juli 64 die Christen verantwortlich gemacht. Kaiser Nero lässt die Christen verfolgen und auf brutalste Weise töten.

Über zwanzig Namen im 2. Timotheusbrief:

Alexander, der Schmied (4,14)
Paulus sagt, dass ihm dieser Mann viel Leid zugefügt habe. Es könnte dieselbe Person sein, die im Glauben Schiffbruch erlitt (1Tim 1,20).

Priska und Aquila (4,19)
Sie wurden, zusammen mit andern Juden, unter Claudius aus Rom vertrieben und zogen nach Korinth (Apg 18,1-3). Paulus wohnte und arbeitete bei dem Ehepaar in Korinth, das denselben Beruf ausübte wie er (Zeltmacher). Später reisten sie mit Paulus nach Ephesus und wohnten dort (Apg 18,18). Dort nahmen sie Apollos zu sich, um ihn genauer im Wort zu unterrichten (Apg 18,26). Als Paulus später wieder nach Ephesus kam, versammelte sich die Gemeinde regelmässig im Haus dieses Ehepaars (1Kor 16,19). Paulus bezeichnete sie als seine Mitarbeiter, die ihr Leben für ihn einsetzten (Röm 16,3).

Creces (4,10)
Dieser Mitarbeiter reiste nach Galatien, bevor Paulus hingerichtet wurde.

David (2,8)
Er war der König über Israel (ca. 1'000 v. Chr.). Er ist der Stammvater Jesu Christi (Lk 1,32). Auf seinem Thron setzte sich der verheissene Messias der Welt.

Demas (4,10)
Er war ein Mitarbeiter des Paulus (Kol. 4,14; Phil 24). Er fiel vom Glauben ab und gewann die Welt wieder lieb.

Erastus (4,20)
Er wurde mit Timotheus als Reisebegleiter nach Mazedonien entsandt (Apg 19,22). Er befand sich nun in Korinth als Paulus in Rom auf seine Hinrichtung wartete.

Eubulos, Pudes, Linos, Claudia (4,21)
Diese Jünger, darunter eine Frau, lassen Timotheus aus Rom grüssen. Von Claudia gibt es eine uninspirierte Überlieferung.

Eunike (1,5)
Sie war die Mutter von Timotheus. Sie war Jüdin (Apg 16,1).

Hymenäus und Philetus (2,17-18)
Sie waren Irrlehrer (1Tim 1,20). Sie lehrten, dass die Auferstehung schon geschehen sei.

Jannes und Jambres (3,8)
Diese beiden Zauberer des Pharaos standen Mose gegenüber (Ex 7,11). Sie widersetzten sich der Wahrheit Gottes schon damals, wie es viele Menschen gibt, die sich Verkündigung des Evangeliums widersetzen.

Karpos (4,13)
Er war in Troas und hütete einen Mantel, Schriftrollen und Pergamente, die Paulus dort zurückgelassen hatte.

Lois (1,5)
Sie war die Grossmutter von Timotheus. Sie war Jüdin und ein Vorbild im Glauben.

Lukas (4,11)
Er war ein geschätzter Arzt (Kol 4,14). Er reiste mit Paulus (Phlm 24). Er schrieb das Lukasevangelium und die Apostelgeschichte. Er war der einzige Glaubensgenosse, der in Rom noch bei Paulus war.

Markus (4,11)
Er war der Autor des Markusevangeliums und trug den Zunamen Johannes (Apg 12,25). Er war der Sohn einer Maria, in deren Haus führende Männer versammelten (Apg 12,12). Er war der Neffe des Barnabas (d.h. Barnabas war sein Onkel: Kol 4,10). Er begleitete Paulus und Barnabas auf der ersten Missionsreise und trennte sich in Pamphylien wieder von ihnen (Apg 13,13). Wegen ihm kam es später zu einem erbitterten Streit zwischen Paulus und Barnabas (Apg 15,36-39). Später finden wir ihn wider unter den Mitarbeitern des Paulus, der ihm das beste Zeugnis ausstellte (Phil 24; Kol 4,10).

Mose (3,8)
Er war ein grosser Führer des Volkes Gottes. Er blieb Gott treu, trotz vielen Anfechtungen und Widerständen.

Onesiphoros (4,19)
Er war ein Gläubiger aus Ephesus. Er suchte den gefangenen Paulus in Rom auf und betreute ihn (1,16-18).

Phygelos und Hermogenes (1,15)
Sie waren falsche Lehrer in Asien. Sie wendeten sich von Paulus und der Lehre Gottes ab.

Trophimus (4,20)
Er wurde krank und musste von Paulus in Milet zurückgelassen werden.

Tychikus (4,12)
Er stammte aus Kleinasien und war ein treuer Mitarbeiter des Paulus (Tit 3,12). Er begleitete Paulus von Griechenland nach Jerusalem (Apg 20,4-21,17). Er wurde zusammen mit Onesimus (dem entronnenen Sklaven) der Überbringer der folgenden Briefe: Epheser- Kolosser- und Philemonbrief (Kol 4,7-9; Eph 6,21).

Titus (4,10)
Er war ein enger Mitarbeiter des Paulus (siehe Titusbrief). Er wurde nach Dalmatien (heutiges Kroatien) gesandt, um das Evangelium zu verkündigen.

Timotheus (1,2)
Empfing prophetische Worte (1,18). Paulus legte ihm die Hände auf (2. Tim. 1,6). Die Ältesten in Ephesus legten ihm die Hände auf (4,14).

Ortschaften im 2. Timotheusbrief:

Antiochien, Ikonium, Lystra (3,11)
Diese drei galatischen Städte liegen nebeneinander. Gemeint ist also Antiochien in Pisidien. Ikonium und Lystra lagen in Lykaonien (heutige Türkei). Paulus predigte in diesen Städten auf seiner ersten Missionsreise (Apg 13,14; 14,1-6).

Asien (1,15)
Es war die westlichste Region in der heutigen Türkei (am ägäischen Meer). Die sieben Gemeinden (in der Offb.) waren in dieser Region.

Korinth (4,20)
Diese Stadt war ein Handelszentrum in Achaja und verband den Peloponnes mit dem Festland. Es gab dort auch eine Gemeinde (siehe Korintherbriefe).

Dalmatien (4,10)
Titus verbrachte den Winter in Nikopolis (Tit 3,12). Im Frühling sandte Paulus den Titus nach Dalmatien (heutiges Kroatien).

Ephesus (1,18)
Eine wichtige Hafenstadt in Asien. Es gab dort auch eine Gemeinde (siehe Epheserbrief).

Galatien (4,10)
Creces wurde nach Galatien (Kleinasien) entsandt. Weitere Informationen erhalten wir aus dem Galaterbrief.

Milet (4,20)
Trophimus wurde krank und musste von Paulus in Milet zurückgelassen werden. Milet liegt südlich von Ephesus (Apg 20,15-17).

Rom (1,17)
Hauptstadt des römischen Reichs, wo Paulus das zweite Mal gefangen genommen wurde (1,8). Es gab dort auch eine Gemeinde (siehe Römerbrief).

Thessalonich (4,10)
Diese Stadt befindet sich in Mazedonien. In dieser Stadt gab es auch eine Gemeinde (siehe Thess. Briefe). Demas, der vom Glauben abfiel, ging nach Thessalonich.

Troas (4,13)
In dieser Hafenstadt sollte Timotheus bei Karpos einen Mantel, Schriftrollen und Pergamente abholen, die Paulus gehörten und sie nach Rom bringen. In Troas hatte Paulus eine Erscheinung (Apg 16,9).

Sieben Bezeichnungen der Christen:

1. Kind, Sohn (V. 1), Kennzeichen: Wiedergeburt.

2. Soldat, Krieger (V. 2), Kennzeichen: Leiden.

3. Wettkämpfer, Sportler (V. 5), Kennzeichen: Übung.

4. Bauer (V. 6), Kennzeichen: Arbeit.

5. Arbeiter, Mitarbeiter (V. 15), Kennzeichen: Geschicklichkeit.

6. Gefäss (V. 21), Kennzeichen: Brauchbarkeit.

7. Knecht, Diener (V. 24), Kennzeichen: Treue.

Wer ist Timotheus?

- Ein Bruder aus Lystra, Galatien (Apg 16,1-3).

- Ein Mitarbeiter des Paulus, seit ca. 17 Jahren.

- Vermutlich etwa 30 Jahre alt oder älter (1Tim 4,12).

- Ein Evangelist (2Tim 2,5), der sich eher schämt für das Evangelium einzustehen.

- Vom Charakter her eher scheu und zurückhaltend.

- Von Paulus hochgeschätzt (Phi 2,19.23; 1Kor 4,15.17).

- Gemäss frühkirchlicher Überlieferung, wurde er als Märtyrer unter Kaiser Domitian (97 n. Chr.) hingerichtet.

Aufrufe des Paulus an Timotheus:

1. Lass das Feuer der Gabe Gottes in dir brennen (1,6)!

2. Schäme dich nicht, Zeugnis abzulegen für unseren Herrn (1,8a)!

3. Schäme dich nicht dafür, dass ich für Christus im Gefängnis bin (1,8b)!

4. Ertrage für das Evangelium Mühsal und Plage (1,8c)!

5. Nimm dir die gesunden Worte zum Vorbild (1,13a)!

6. Tritt für sie ein im Glauben und in der Liebe (NGÜ; 1,13b)!

7. Bewahre das kostbare, dir anvertraute Gut (1,14)!

8. Werde stark in der Gnade (2,1)!

9. Vertraue das Evangelium zuverlässigen Menschen an (2,2)!

10. Nimm auch Mühsal und Plage auf dich (2,3)!

11. Bedenke, was ich sage (2,7)!

12. Halte dir stets Jesus Christus vor Augen (2,8)!

13. Rufe dies allen in Erinnerung (2,14a)!

14. Streitet nicht um Worte (2,14b)!

15. Setze alles daran, vor Gott dazustehen als einen bewährten Arbeiter (2,15)!

16. Gehe dem Geschwätz aus dem Weg (2,16)!

17. Fliehe die Leidenschaft der Jugend (2,22a)!

18. Jage der Gerechtigkeit, dem Glauben, der Liebe und dem Frieden nach (2,22b)!

19. Verbitte dir die törichten und kindischen Auseinandersetzungen (2,23)!

20. Bleibe bei dem, was du gelernt hast (3,14)!

21. Verkündige das Wort (4,2)!

22. Bleibe nüchtern in allem (4,5a)!

23. Nimm Mühsal und Plage auf dich (4,5b)!

24. Mach dich an dein Werk als Verkündiger des Evangeliums (4,5c)!

25. Erfülle deinen Auftrag (4,5d)!

26. Beeile dich, bald zu mir zu kommen (4,9)!

27. Bring den Markus mit (4,11b)!

28. Bring den Mantel, die Schriftrollen und die Pergamente aus Troas (4,13)!

29. Hüte dich vor Alexander, dem Schmied (4,14)!

30. Grüsse Priska und Aquila, und das Haus des Onesiphoros (4,19)!

31. Beeil dich vor Wintereinbruch zu mir zu kommen (4,21)!

 

VIII. Gliederung des zweiten Timotheus Briefes

Kapitel 1: Paulus ermutigt Timotheus in seinem Dienst als Evangelist.

- Paulus ist dankbar für Timotheus (V. 1-5)

- Timotheus wird an die empfangene Gabe Gottes erinnert (V. 6-7)

- Timotheus soll sich nicht schämen für das Evangelium (V. 8-12)

- Timotheus soll die gesunden Worte bewahren (V. 13-14)

- Ein Beispiel echter Freundschaft im Glauben (V. 15-18)

Kapitel 2: Timotheus wird ermahnt das Evangelium treuen Menschen anzuvertrauen.

- Timotheus soll arbeiten und kämpfen (V. 1-7) wie ein Soldat (V. 3-4), wie ein Wettkämpfer (V. 5), wie ein Bauer (V. 6-7).

- Zuverlässig ist Gottes Wort (V. 8-13)

- Richtiges Verhalten gegenüber Irrlehrern und Irregeführten (V. 14-26). Timotheus soll ein bewährter Arbeiter Christi sein (V. 14-18). Es gibt Gefässe zur Ehre und zur Unehre (V. 19-21). Wie sich ein Knecht des Herrn verhält (V. 22-26).

Kapitel 3: Schwierige Zeiten werden anbrechen.

- Die Menschen in den letzten Tagen (V. 1-9).

- Der leidende Apostel als Vorbild (V. 10-13).

- Die Orientierung am Massstab der Schrift (V. 14-17).

Kapitel 4: Paulus beschwört Timotheus das Werk eines Evangelisten treu auszuüben.

- Das Testament des Apostels (V. 1-8).

- Persönliche Mitteilungen (V. 9-18).

- Abschliessende Grüsse (V. 19-22).

 

IX. Schlüsselverse im 2. Timotheus mit Themen

Kapitel 1: Glaubensvorbilder (V. 5)

- Mühsal und Plage

- Ich schäme mich nicht (V. 12)

Kapitel 2: Arbeiten und Kämpfen (V. 3)

- Wortgefechte und Irrlehren (V. 15)

- Fliehen und Jagen (V. 22)

Kapitel 3: In den letzten Tagen (V. 2-5)

- Verfolgung (V. 12)

- Inspiration der Schrift (V. 16-17)

Kapitel 4: Verkündige das Wort (V. 2)

- Abwendung vom Wort (V. 3-4)

- Tod ist nahe (V. 6)

- Glaube bewahren (V. 7-8)

- Kranz der Gerechtigkeit (V. 8)

- Gottes Beistand (V. 17)

- Komme vor Wintereinbruch (V. 21)