Epheser-00b: Einführung

Das Haupt der Gemeinde ist Christus

 

 I.   Verfasser

Der Apostel Paulus (1,1; 6,20), der ihn vermutlich dem Timotheus diktierte (2. Thess. 3,17), und ihn durch Tychikus übermittelte (6,21).

 

 II.   Empfänger

Die Gemeinde in Ephesus und heidnische Christen in den kleinasiatischen Gemeinden in der Gegend (allgem. Rundschreiben).

 

 III. Ort & Zeit

Rom, ca. 60-62 n. Chr. (Apg. 28,16-31), Paulus in Gefangenschaft (Eph. 3,1; 4,1; 6,20), schreibt gleichzeitig auch an die Philipper, Kolosser und an Philemon.

 

 IV. Thema

Christus und seine Gemeinde

 

 V.   Schlüsselvers

Das Haupt der Gemeinde ist Christus: Kapitel 1,22-23.

 

 VI. Schlüsselwörter

- Gemeinde (ekklesia 9x),

- Geheimnis (müsterion 6x),

- in Christus, in ihm, in diesem, im Herrn (36x)

 

 VII. Gliederung: Das Haupt der Gemeinde ist Christus

A.  Einleitung: Gruss an die Heiligen Verse 1-2

B.  Dogmatischer Teil: Das Geheimnis Christi Kap. 1-3

    1.  Das Siegel der Gotteskindschaft 1,3-14

    2.  Das Haupt der Gemeinde 1,15-23

    3.  Durch Gnade und durch Glaube gerettet 2,1-10

    4.  Beide Teile sind zu einem Ganzen gemacht worden 2,11-22

    5.  Die Heiden sind Miterben der Verheissung 3,1-13

    6.  Werdet erfüllt mit der ganzen Fülle 3,14-21

C.  Praktischer Teil: Die Einheit des Glaubens Kap. 4-6

    1.  Einheit und Aufbau des Leibes Christi 4,1-16

    2.  Zieht den neuen Menschen an 4,17-32

    3.  Wandelt als Kinder des Lichts 5,1-20

    4.  Seid einander untertan 5,21 - 6,9

    5.  Zieht die ganze Waffenrüstung Gottes an 6,10-20

D.  Schlussgruss 6,21-24

 

VIII. Hintergrundinformationen

- Paulus, kam auf seiner zweiten Missionsreise (ca. 49-50 n. Chr.) nach Thessalonich.

- Er wurde begleitet von Silas, Timotheus und Lukas (Apg. 17,14-15).

- Lukas blieb in Philippi zurück (sein Bericht ändert von „wir“ auf „sie“, vergleiche Apg. 16,16; 17,1).

- Paulus hatte einen Traum in Troas von einem Mann, der ihn nach Mazedonien rief (Apg. 16,9-10).

- In Philippi bekehrte sich Lydia (Apg. 16,14-15.40) und Paulus und Silas wurden ins Gefängnis geworfen (Apg. 16,16-39).

- In Thessalonich bekehrten sich viele Griechen (Apg. 17,1-4) und Paulus und Silas wurden von eifersüchtigen Juden bei Jason vergeblich gesucht (Apg. 17,5-9).

- In Thessalonich predigte Paulus an drei Sabbaten in der Synagoge das Evangelium mit grossem Erfolg, so dass einige Juden und Griechen zum Glauben fanden.

- Die Juden in Beröa waren edler gesinnt als die in Thessalonich (Apg. 17,10-13).

- Trotzdem musste Paulus vor eifersüchtigen Juden fliehen und er liess Silas und Timotheus in Beröa zurück (Apg. 17,14-15).

- Geschichtliche Hintergründe zu den Städten erklären (Thessalonich siehe William Hendriksen, p. 6-7) und die Gebiete Mazedonien und Achaja auf den Karten betrachten.

- Paulus reiste weiter nach Athen (Apg. 18), wo der Erfolg nicht annähernd so gross war wie in Beröa.

- Später entsandte Paulus den Timotheus, um nach der jungen Gemeinde in Thessalonich zu sehen und er kam mit einem guten Bericht zurück (1. Thess. 3,6).

- Auch Silas wurde entsandt nach Mazedonien und kam später mit Timotheus zu Paulus nach Korinth (Apg. 18,5).

 

 IX. Besonderheiten

Die einzige Gemeinde, über die in einen Zeitraum von fast einem halben Jahrhundert in der Bibel berichtet wird: In den 50er Jahren, als Paulus in die Stadt kam (Apg. 18,19-21). Der Epheserbrief (60-62 n. Chr.). Das Sendeschreiben (in der Offenbarung 2,1-7; ca. 94-96 n. Chr.). Siehe den Ignatiusbrief an die Epheser!

Das Wesen der Gemeinde in drei Bildern: Die Gemeinde als göttlicher Bau (2,19-22). Die Gemeinde als Leib Christi (1,22-23; 4,12-16; 5,23-30). Die Gemeinde als Ehebraut (5,25-33).