Johannes-00b: Einführung

Jesus, der Sohn Gottes

 

 

 I.   Verfasser, Empfänger, Zeit und Ort

Der Verfasser nennt seinen Namen nicht. Alles weist jedoch auf den Apostel Johannes hin, den Jünger, „den Jesus liebte“ (Joh 13,23; 20,2). Er zählte zum engeren Jünger Kreis Jesu (Mk 5,37). Er war bei der Auferweckung der Tochter Jairus dabei (Mk 5,37). Er war dabei als Jesus auf dem Berg vor ein paar Jünger verklärt wurde (Mt 17). Er ging als erster Jünger zum Grab Jesu hinein und glaubte an die Auferstehung seines Herrn (Joh 20,3-8). Er war zusammen mit Petrus und Jakobus im Garten Getsemane nur einen Steinwurf von Jesus entfernt (Mt 26,37).

Die Familie war nicht arm und genoss ein Ansehen in der Bevölkerung. Johannes war mit dem Hohenpriester bestens bekannt (Joh 18,15). Sein Vater Zebedäus war Fischer und hatte in Betsaida (am See von Galiläa) eine Fischerei mit Angestellten (Mk 1,19-20). Zusammen mit seinem Bruder Jakobus wurden sie „Donnersöhne“ genannt (Mk 3,17). Sein Bruder Jakobus wurde im Jahr 44 n. Chr. in Jerusalem von Herodes Agrippa I enthauptet (Mt 4,21; Apg 12,1). Seine Mutter hiess Salome, die Jesus bat dass ihre Söhne einmal zur Rechten und zur Linken seines Thrones sitzen dürfen (Mt 20,20-23). Sie war vermutlich die Schwester von Maria, der Mutter Jesu (Mt 27,56; Mk 15,40; Joh 19,25). Sie war eine der drei Frauen, die mit Namen erwähnt werden als sie Jesus in den ersten und letzten Stunden am Kreuz von ferne zuschauten (Joh 19,25; Mt 27,55-56; Mk 15,40).

Johannes wuchs als Jude in Galiläa auf, lebte später in Ephesus und starb im hohen Alter gegen Ende des ersten Jahrhunderts im Exil. Er genoss einen grossen Einfluss auf die Gemeinden in Kleinasien und schrieb in Ephesus zuerst das Evangelium (ca. 85-90 n. Chr.) und dann die drei Johannesbriefe an die Gläubigen (ca. 90-95 n. Chr.). Als Trajan an die Macht kam flüchtete er auf die Insel Patmos von wo aus er die Offenbarung schrieb (Offb 1,9, ca. 95-98 n. Chr.).

Es gibt fünf Johannes im Neuen Testament:

1.  Johannes der Täufer, der als einziger in den Evangelien mit Namen erwähnt.

2.  Johannes (Barjona), der Vater von Simon Petrus und Andreas (Mt 16,17; Joh 1,42; 21,15-17).

3.  Johannes (griech. Markus), der mit Paulus und Barnabas reiste (Apg 12,12.25).

4.  Johannes, der mit dem Sanhedrin zusammenkam (Apg 4,4-5).

5.  Johannes, der Apostel Jesu Christi (Mt 10,2), der sein Evangelium an die Heiden richtete.

 

 II.   Thema und Inhalt

Es ist das Evangelium des Glaubens, das beim Leser den Glauben an Jesus dem Sohn Gottes wachsen lässt. Zeichen (77x im NT), Glaube (243x im NT und 98 im Joh) und Leben (135x im NT) sind die immer wieder kehrenden Worte, die das Thema und den Inhalt dieses Evangeliums bestimmen.

 

 III. Schlüsselvers und Schlüsselwort

Johannes 20,30-31: „Noch viele andere Zeichen hat Jesus vor den Augen seiner Jünger getan, die in diesem Buch nicht aufgeschrieben sind. Diese hier aber sind aufgeschrieben, damit ihr glaubt, dass Jesus der Christus ist, der Sohn Gottes, und dadurch, dass ihr glaubt, Leben habt in seinem Namen.“

Schlüsselwort: Sohn Gottes.

 

 IV. Jesus betont 7 Mal: Ich bin ...

- ... das Brot des Leben (Joh 6,35.51).

- ... das Licht der Welt (Joh 8,12).

- ... die Türe zu den Schafen (Joh 10,7).

- ... der gute Hirt (Joh 10,11.14).

- ... die Auferstehung und das Leben (Joh 11,25).

- ... der Weg, die Wahrheit und das Leben (Joh 14,6).

- ... der wahre Weinstock (Joh 15,1).

Weiter sagt Jesus im Evangelium:

- Ich bin die Quelle des Lebens (mit andern Worten, Joh 4,14).

- Ich bin’s (der Messias), der ich mit dir rede (Joh 4,26).

- Ich bin nicht von dieser Welt (Joh 8,23).

- Ehe Abraham war, bin ich (Joh 8,58).

 

 V.  Übersichtliche Kurzgliederung

- Die Fleischwerdung des Sohnes Gottes (1,1-18)

- Die Darstellung des Sohnes Gottes (1,19 -4,54)

- Die Opposition gegen den Sohn Gottes (5,1 - 12,50)

- Die Vorbereitung der Jünger durch den Sohn Gottes (13,1 - 17,26)

- Die Kreuzigung und Auferstehung des Sohnes Gottes (18,1 - 21,25)