Überblick-NT02a: Apostelgeschichte

Überblick Neues Testament

 

 

 I.    Verfasser, Empfänger, Zeit

Das Lukasevangelium sowie die Apostelgeschichte wurden von Doktor Lukas geschrieben (Lk 1,1-4; Apg 1,1). Die Apostelgeschichte ist die Fortsetzung seines ersten Buches. Offenbar begleitete er Paulus auf einigen Reisen (Apg 16,10-17; 20,5-21; 21,1; 27,1-28,16; Kol 4,14). Über den Empfänger Theophilus ist uns nichts Näheres bekannt.

Die Apostelgeschichte wurde ca. 62 nach Christus geschrieben. Die letzten Verse des Buches geben uns den Hinweis auf dieses Datum (28,30). Lukas war bei Paulus in seiner ersten Gefangenschaft in Rom dabei (Apg 27,1-28,16).

 

 II.    Hintergrund

Die Apostelgeschichte ist ein Geschichtsbuch. Die vier Evangelienbücher bis zur Apostelgeschichte bilden den geschichtlichen Hintergrund für das Neue Testament. Die Bücher des Paulus z. B. passen in die Zeit seiner zweiten und dritten Missionsreise, sowie seiner Gefangenschaft in Rom. Während das Lukasevangelium über die Vorbereitungszeit der Jünger auf ihren Missionsbefehl berichtet, geht es in der Apostelgeschichte um die Ausführung.

Der zweite Teil des Geschichtsbuches von Lukas erzählt von den grossen Taten der Apostel, von der Gründung und Ausbreitung der Gemeinde. Im Lukasevangelium endet der Bericht mit der Himmelfahrt Jesu (Lk 24,50-53). In der Apostelgeschichte wird der Bericht des Lukas fortgesetzt. Dabei nimmt er noch einmal die letzten Worte Jesu zu seinen Jüngern auf und fährt fort mit seiner Himmelfahrt (Apg 1,3-8). Anschliessend gingen die Jünger in das Obergemach des Hauses, wo sie zusammen mit etwa 120 Personen am Gebet festhielten (Apg 1,12-15). Zu Pfingsten goss Jesus den versprochenen Heiligen Geist über seine Apostel aus damit sie das Evangelium in die ganze Welt hinaustragen (Apg 2). Anschliessend erfahren wir, wie durch die Apostel Jesu viele Zeichen und Wunder geschahen (Apg 5,12). Die Gemeinden wuchsen um das Mittelmeer rasant zu tausenden von Gliedern (Apg 2,41.47; 4,4; 5,14; 6,7; 21,20).

 

 III. Einteilung

Titel: Gründung und Ausbreitung der Gemeinde.

A.  Das Zeugnis in Jerusalem (1,1 - 8,4)

     1.  Gründung der Gemeinde (Kapitel 1-2)

     2.  Wachstum der Gemeinde (Kapitel 3-7)

B.  Das Zeugnis in Judäa und Samaria (8,1 - 12,25)

     1.  Verfolgung und Zerstreuung der Gemeinde (Kapitel 8-9)

     2.  Gründung der Gemeinde unter den Heiden (Kapitel 10-12)

C.  Das Zeugnis bis an das Ende der Welt (13,1 - 28,31)

     1.  Erste Missionsreise des Paulus (Kapitel 13-14)

     2.  Verhandlung in Jerusalem (Kapitel 15)

     3.  Zweite Missionsreise des Paulus (Kapitel 15-18)

     4.  Dritte Missionsreise des Paulus (Kapitel 18-21)

     5.  Gefangennahme des Paulus (Kapitel 21-26)

     6.  Reise des Paulus als Gefangener nach Rom (Kapitel 27-28)

Schlüsselwort: Zeugnis.

Schlüsselvers: „Ihr werdet aber Kraft empfangen, wenn der heilige Geist über euch kommt, und ihr werdet meine Zeugen sein, in Jerusalem, in ganz Judäa, in Samaria und bis an die Enden der Erde“ (Apg 1,8).

 

 IV. Lektionen

Der Hauptzweck des Buches beinhaltet die folgenden vier Punkte:

    1.  den Beginn der Gemeinde und die Verkündigung des Evangeliums zu präsentieren,

    2.  den christlichen Glauben vor Juden und Heiden zu verteidigen,

    3.  das apostolische Beispiel für Gemeinde und Lehre festzulegen,

    4.  Gottes grenzenlose Macht bei grossen Herausforderungen und Leiden aufzuzeigen.

Die Apostelgeschichte ist das Buch der Bekehrungen, weil sie einige Bekehrungsberichte enthält, die uns zeigen wie auch wir uns heute zu Christus bekehren und unsere Sünden abwaschen können.

    1.  Dreitausend Seelen liessen sich bekehren (Apg 2,28-41).

    2.  Die bekehrte Zahl der Männer stieg auf 5000 (Apg 4,1-4).

    3.  Philippus bekehrte in Samaria viele Menschen (Apg 8,9-13).

    4.  Philippus erklärte dem Äthiopier den Weg der Bekehrung (Apg 8,26-38).

    5.  Die Bekehrung von Saulus zu Paulus (Apg 9,18; 22,16).

    6.  Die ersten Christen in Antiochia (Apg 11,21).

    7.  Die Bekehrung der Lydia (Apg 16,14-15).

    8.  Die Bekehrung des Kerkermeisters (Apg 16,25-34).

    9.  Die Bekehrung des Synagogenvorstehers (Apg 18,8).

  10.  Die Bekehrung von einigen Ephesern (Apg 19,1-5).

 

 V.   Besonderes

Lukas berichtet von einigen Reden in seinem Buch (Apg):

    1.  Die Rede des Petrus über die Auswahl eines neuen Apostels (1,16-22).

    2.  Die Predigt des Petrus zu Pfingsten in Jerusalem (2,14-36).

    3.  Die Rede des Petrus im Tempel (3,12-26).

    4.  Die Rede des Petrus vor dem Hohen Rat (4,8-12).

    5.  Gamaliels Rede vor der Ratsversammlung (5,35-39).

    6.  Die Anklageerhebung des Stephanus gegen die Juden (7,2-53).

    7.  Die Predigt des Petrus im Haus des Kornelius (10,34-43).

    8.  Die Rede des Petrus in Jerusalem (11,4-17).

    9.  Die Verkündigung des Paulus in der Synagoge (13,16-41).

  10.  Paulus und Barnabas verkündigen das Evangelium in Lystra (14,15-17).

  11.  Die Rede des Petrus bei der Zusammenkunft in Jerusalem (15,7-11).

  12.  Die Rede des Jakobus bei der Zusammenkunft in Jerusalem (15,13-21).

  13.  Die Rede des Paulus auf dem Areopag (17,22-31).

  14.  Die anklagende Rede des Demetrius in Ephesus (19,25-27).

  15.  Die Abschiedsrede des Paulus in Milet (20,18-35).

  16.  Die Verteidigungsrede des Paulus in Jerusalem (22,1-21).

  17.  Die Verteidigungsrede des Paulus vor dem Hohen Rat (23,1-6).

  18.  Die anklagende Rede des Tertullus (24,2-8).

  19.  Die Verteidigungsrede des Paulus vor Felix (24,10-21).

  20.  Die Verteidigungsrede des Paulus vor Festus (25,8.10-11).

  21.  Die Verteidigungsrede des Paulus vor Agrippa (26,1-23).

  22.  Die Ermutigungsrede des Paulus auf dem Schiff (27,21-26).

  23.  Die Rede des Paulus vor seinen jüdischen Brüdern in Rom (28,17-20.25-28).

Reden, die leider nicht aufgeschrieben wurden:

   1. Petrus ermahnte das Volk auf vielerlei Weise (2,40).

   2.  Barnabas und Paulus erzählten von Gottes grossen Taten (15,12).

   3. Paulus verkündigte das Reich Gottes und lehrte über Jesus Christus in seiner eigenen Mietwohnung (28,30-31).

 

 Link:

- Auslegung-15: Geschichtsbücher des Neuen Testaments