Auslegung-15: Geschichtsbücher des Neuen Testaments

Auslegung der Bibel

 

Einstieg: Die Apostelgeschichte gleicht als Geschichtsbuch den alttestamentlichen Geschichtsbüchern; es enthält vor allem Erzählungen. Wenn wir einen Abschnitt aus der Apostelgeschichte auslegen, stellen wir uns die Frage: „Offenbart hier Gott etwas, das für die Gemeinde in der restlichen Zeit verbindlich ist?”

Einleitung

In der Apostelgeschichte erfahren wir, wie die Gemeinde anfing und wuchs; wie sie sich organisierte und wie ihre Mitglieder anbeteten. Die Apostelgeschichte enthält auch wichtige Lehren über den Heiligen Geist. Weil der Heilige Geist eine so bedeutende Rolle in diesem Buch spielt, empfehlen einige, es Geschichte des Heiligen Geistes, statt Apostelgeschichte, zu nennen. Die Apostelgeschichte enthält vieles zur Lehre über den Weg der Rettung. Sie beschreibt etliche Bekehrungen und zeigt, wie die Gemeinde den Missionsbefehl des Herrn umgesetzt hat.

Autor, Entstehung, Empfänger
Die Apostelgeschichte ist das zweite Buch eines zweibändigen Werkes über die Entstehung des Christentums. (Der erste Band ist das Lukasevangelium.) Es richtet sich an Theophilus (Apg 1,1), vielleicht ein Regierungsbeamter. Zweifellos bestand die Absicht, dass das Lukasevangelium und die Apostelgeschichte von einem weiteren Publikum als nur einem Mann gelesen werden sollte. Es dürfte etwa um 62 n. Chr. geschrieben worden sein, nachdem Paulus zwei Jahre in römischer Gefangenschaft war (Apg 28,30-31), aber bevor das Ergebnis seines Prozesses in Rom bekannt wurde.

Der Autor dieser beiden Bücher ist Lukas, ein heidnischer Arzt. Er war der Reisebegleiter des Paulus, wie aus dem Pronomen «wir» hervorgeht.

Absicht
Gemäss Lukas war sein Zweck, einen genauen zweibändigen Bericht zu schreiben, wie das Christentum anfing, damit die Leser die Wahrheit darüber erfahren. Weitere Ziele von Lukas sind denkbar. (1) Einige glauben, Lukas wollte Paulus ein kurzes Rechtsgutachten für die Verteidigung in seinem Prozess in Rom zur Verfügung stellen. (2) Ein anderes Ziel könnte die Betonung der Missionsarbeit der Gemeinde sein, um zu zeigen, wie der Auftrag Jesu, die Verlorenen zu retten, durch die Verbreitung des Evangeliums in die ganze Welt erfüllt wurde. Die Apostelgeschichte schliesst mit Paulus in Rom, dem Zentrum des Imperiums. Das Buch könnte als Geschichte Wie sich das Evangelium von Jerusalem bis nach Rom ausbreitete, erstellt worden sein. (3) Ein möglicher Zweck der Apostelgeschichte wäre, zu zeigen, wie Menschen gerettet und zur Gemeinde hinzugefügt werden. (4) Eine andere Absicht der Apostelgeschichte wäre darzulegen, wie das Evangelium Grenzen überwunden hat, bis alle Menschen die Möglichkeit hatten, Teil des Reiches Gottes zu werden. (5) Wahrscheinlich enthält die Apostelgeschichte mehrere Ziele als Teil des Hauptzieles: die Erbauung der Christen.

Auslegung des neutestamentlichen Geschichtsbuches: Apostelgeschichte

1. Es gilt klar zu unterschieden, zwischen Exegese (was bedeutete der Text für die ersten Leser) und Hermeneutik (was bedeutet er für die Leser von heute) vornehmen. Wir dürfen das erste zu Lasten des zweiten nicht vernachlässigen. Als Ausleger ist es unsere Aufgabe, zuerst eine Exegese zu machen, das heisst nach der Bedeutung für die ersten Leser zu fragen. Erst dann können wir uns fragen, wie wir den Text für uns heute anwenden.

2. Das Wichtigste für die Auslegung ist die Tatsache, dass es eine Erzählung ist. Es ist eine geschichtliche Erzählung, die Poesie, besonders Zitate aus den Psalmen enthält. Es beinhaltet auch Rhetorik und führt eine Reihe von Reden auf, gehalten von Aposteln, Evangelisten und anderen. Zusätzlich wird das Gesetz reflektiert. Es wird zumindest über die Bedingungen nachgedacht, die für die Rettung nötig sind. Aber es ist noch immer eine Erzählung. Bevor ein Abschnitt aus diesem Buch angewendet werden kann, müssen wir die Erzählung, die Geschichte, die berichtet wird, verstehen, sowohl im ganzen Buch wie auch im Abschnitt, der uns beschäftigt.

Da die Apostelgeschichte eine Erzählung ist, gilt es, die Ereignisse jedes Abschnittes genau zu untersuchen. Was ist die Handlung? Welches sind die Hautpersonen? Natürlich müssen wir in Erinnerung behalten, dass Gott in allen biblischen Texten die Hauptperson ist. Gott, der Vater, Jesus Christus und der Heilige Geist sind Teil der Ereignisse, die die Apostelgeschichte in ihrer Erzählung ausmachen. Was geschieht in der Geschichte? Was tat wer wem, wann, wo und warum? Was sind die Ursachen und die Folgen des Ereignisses, das wir untersuchen? Wir müssen auch untersuchen, in welcher Beziehung eine einzelne Episode zur gesamten Erzählung des Buches, zu seinem Thema und seinem Hauptzweck steht.

3. Wir sollten versuchen, den besonderen Hintergrund des Abschnittes, den wir auslegen wollen, zu verstehen. In Kapitel 13 predigt Paulus zu Ungläubigen und nimmt Bezug auf Geschichten aus dem Alten Testament. In Kapitel 17 predigt Paulus zu Ungläubigen, ohne aus dem Alten Testament zu zitieren? Woher kommt dieser Unterschied? In Apg 13 predigte er in der Synagoge von Antiochien in Pisidien zu Juden, die der Schrift glaubten. In Apg 17 predigte er in Athen zu Griechen, die weder das Alte Testament kannten noch den jüdischen Schriften glaubten. Wenn wir diesen Hintergrund kennen, können wir die Unterschiede in den beiden Predigten verstehen. Paulus hat seine Botschaft den Hörern angepasst.

4. Es gilt, die Erzählung im Hinblick auf ihren Hintergrund des ersten Jahrhunderts zu zu verstehen. Wir können beispielsweise einen Grossteil der Geschichten nicht verstehen, wenn wir den grossen Graben, der die Juden von den Heiden trennte, nicht verstehen. Die Berufung des Paulus auf den Kaiser und seine Reise nach Rom können wir nicht verstehen, wenn wir die Bedeutung des römischen Imperiums zu dieser Zeit nicht kennen.

5. Die Auslegung der Apostelgeschichte verlangt, dass wir zwischen den Personen in den Geschichten und den ersten Lesern, die diese Erzählung lasen, unterscheiden. Bei jedem Ereignis, das berichtet wird, sind zwei Gruppen von Menschen involviert: (1) Die Leute in der Geschichte, die beim Ereignis dabei waren und (2) die Leute, zu denen Lukas schrieb, die ersten Leser dieses Werks. Das Ereignis am Pfingsttag, wie es in Apg 2 festgehalten ist, wird sorgfältig wiedergegeben. Die Apostel waren anwesend, der Heilige Geist fiel auf sie, eine Menge kam zusammen, Petrus predigte. Auf die Frage, was sie tun sollten, antwortete Petrus, dass sie umkehren und sich taufen lassen sollen (Apg 2,38). Diese Dinge sind so geschehen, wie Lukas sie aufgeschrieben hat. Allerdings müssen wir bei der Auslegung von Kapitel 2 auch fragen, was Lukas seinen ersten Lesern mit diesem Bericht sagen wollte, besonders auch deshalb, weil der restliche Bericht des Buches auf diesem Ereignis aufbaut. Wir müssen daran denken, was die ersten Leser aus diesem Abschnitt gelernt haben. Was sie lernten oder lernen sollten, ist die eigentliche Bedeutung dieses Abschnittes.

6. Die einzelnen Ereignisse in der Apostelgeschichte müssen im Licht der Zielsetzung und des Themas des ganzen Buches, wie auch des zweibändigen Werkes, Lukasevangelium und Apostelgeschichte, gesehen werden. Lukas erzählte die Geschichte des frühen Christentums, aber er tat es selektiv. Er schloss nicht jede Einzelheit in diese frühe Geschichte der Gemeinde ein. Bei der Auslegung müssen wir uns folgende Fragen stellen:

Weshalb erzählt Lukas (vom Heiligen Geist inspiriert) diese Ereignisse mit ihren Einzelheiten?

Wie hängt die Stelle oder der ganze Abschnitt mit dem Gesamtziel des Buches zusammen?

Wie passt das in die Gliederung des Buches?

Was ist die Absicht dieser Erzählung?

„Warum” oder „weshalb?“ ist die wichtigste Frage bei einer Erzählung. Auch wenn die Frage nicht mit Sicherheit beantwortet werden kann, muss sie gestellt werden. Wenn wir die Frage stellen, warum die Bekehrungsgeschichten in die Apostelgeschichte aufgenommen wurden, können wir zu folgender Antwort geneigt sein: Damit die Menschen wissen, wie sie gerettet werden können. Jedenfalls dürfte dies ein Teil des Grundes sein, warum der Heilige Geist Lukas dazu inspiriert hat, dies mitaufzunehmen. Wenn wir uns aber überlegen, dass das Lukasevangelium und die Apostelgeschichte für Christen geschrieben wurden – für solche, die wussten, was zu tun ist, um gerettet zu werden und dem Evangelium schon gehorsam geworden sind – müssen wir einen anderen Schluss ziehen. Möglicherweise war dies nicht der Hauptgrund für die vielen ausführlichen Bekehrungsgeschichten und auch nicht die Hauptlektion für die Leute, die diese Begebenheiten lasen.

Wenn wir bedenken, dass Lukas viele andere Bekehrungen hätte einfügen können, sollten wir uns fragen: „Weshalb hat Lukas diese besonderen Bekehrungsgeschichten aufgenommen, die er erzählt? Die Apostelgeschichte berichtet von den Bekehrungen (1) der Menschen an Pfingsten (2,36-41), (2) der Samariter (8,12), (3) des äthiopischen Eunuchen (8,26-39), (4) des Saulus (9,1-18;22,6-16; 26,12-20), (5) des Kornelius (10,1-48), (6) der Lydia (16,13-15), des Kerkermeisters in Philippi (16,25-34) und (8) der Korinther (18,8). Was haben diese Bekehrungsgeschichten gemeinsam?

Welche Unterschiede sehen wir in den beteiligten Personen: Es gab Juden in Jerusalem; Samariter, die bei den Juden verhasst waren; einen äthiopischen Eunuchen, ein Jude eines anderen Landes und einer anderen Ethnie, wahrscheinlich ein Proselyt; Saulus oder Paulus; Kornelius, ein Heide; Lydia, eine heidnische Frau, wahrscheinlich eine römische Bürgerin; der Kerkermeister in Philippi, ein Heide, möglicherweise ein Römer; und die Korinther, Bewohner einer berühmten griechischen Stadt.

Möglicherweise wollte Lukas mit diesen ausgewählten Bekehrungen zeigen, wie das Reich Gottes für alle offen ist – sogar für solche, die von der Gesellschaft verachtet oder diskriminiert wurden, besonders von der jüdischen Gesellschaft. Wenn wir „warum“ fragen, können wir besser verstehen, was Lukas sagen wollte, warum er es schrieb und wie seine ersten Leser seine Botschaft verstanden.

7. Nachdem wir den Abschnitt in seinem eigenen Kontext untersucht haben und uns gefragt haben, was er den ersten Lesern bedeutete, können wir darüber nachdenken, wie er heute angewandt werden soll. Die Apostelgeschichte ist eine reiche Quelle, sowohl für die Lehre, wie auch für die praktische Anwendung. Wenn wir wissen wollen, wie wir predigen sollen oder was nötig ist, um gerettet zu werden, ist die Apostelgeschichte ein guter Ort um nachzuschauen. Vielleicht ist es noch besser, darin auf die kraftvolle, evangelistische und missionarische Gemeinde zu blicken, um selbst eine zu werden.

Ein Beispiel der Auslegung eines Abschnittes – Apg 21,17-26

Der Abschnitt in Kapitel 21,17-26 soll uns als kurzes Beispiel dienen, um zu zeigen, wie ein Abschnitt aus der Apostelgeschichte ausgelegt werden soll. Paulus trifft Jakobus und die anderen Ältesten in Jerusalem. Zusammen freuten sie sich, dass Heiden zur Gemeinde hinzugefügt wurden. Doch dann lesen wir (21,17-26):

Als wir aber in Jerusalem angekommen waren, nahmen uns die Brüder freudig auf. Am folgenden Tag aber ging Paulus mit uns zu Jakobus, und alle Ältesten kamen dahin. Und als er sie begrüßt hatte, erzählte er eines nach dem anderen, was Gott unter den Nationen durch seinen Dienst getan hatte. Sie aber, als sie es gehört hatten, verherrlichten Gott und sprachen zu ihm: Du siehst, Bruder, wie viele Tausende der Juden es gibt, die gläubig geworden sind, und alle sind Eiferer für das Gesetz. Es ist ihnen aber über dich berichtet worden, dass du alle Juden, die unter den Nationen sind, Abfall von Mose lehrest und sagest, sie sollen weder die Kinder beschneiden noch nach den Gebräuchen wandeln. Was nun? Jedenfalls werden sie hören, dass du gekommen bist. Tu nun dies, was wir dir sagen: Wir haben vier Männer, die ein Gelübde auf sich genommen haben. Diese nimm zu dir und reinige dich mit ihnen und trage die Kosten für sie, damit sie das Haupt scheren lassen! Und alle werden erkennen, dass nichts an dem ist, was ihnen über dich berichtet worden ist, sondern dass du selbst auch zum Gesetz stehst und es befolgst. Was aber die Gläubigen aus den Nationen betrifft, so haben wir geschrieben und verfügt, dass sie sich sowohl vor dem Götzenopfer als auch vor Blut und Ersticktem und Unzucht hüten sollen. Dann nahm Paulus die Männer zu sich, und nachdem er sich am folgenden Tag gereinigt hatte, ging er mit ihnen in den Tempel und kündigte die Erfüllung der Tage der Reinigung an, bis für einen jeden von ihnen das Opfer dargebracht war.

In diesem Abschnitt der Erzählung legt Paulus ein Gelübde ab und nimmt an einer jüdischen Zeremonie im Tempel teil. Widerspricht dies der Lehre und dem Verhalten von Paulus, wie wir es in Apg 15 und im Galaterbrief finden, als er sich denen deutlich widersetzte, die das Befolgen des Gesetzes Mose lehrten und auf die Beschneidung der Heiden bestanden? Nein! Paulus folgt seiner eigenen Lehre konsequent. Solange jüdische Gewohnheiten den Heiden nicht als Bedingungen für die Rettung auferlegt werden, verhält sich Paulus wie einer, der allen alles wird (1Kor 9,22). Wenn seine Arbeit unter den Juden durch ein Gelübde im Tempel vorangebracht wird, dann tut er dies gerne.

Vielleicht mag jemand einwenden und sagen: „Aber dies beinhaltet ein Tieropfer und würde Jesu Opfer beseitigen.“ Es gibt zwei Antworten auf diesen Einwand. Erstens ist es nicht sicher, ob ein Tieropfer dargebracht wurde. Zweitens ist ein Tieropfer nicht zwingend ein Sühneopfer. Manchmal wurden Tiere nicht geopfert, um Sünden wegzunehmen, sondern um Gott zu ehren und jene mit Freude zu erfüllen, die das Opfer darbrachten. Eine solche Auslegung dieses Abschnittes entspringt dem Verständnis über die Situation der Gemeinde im ersten Jahrhundert, dem Verständnis des Alten Testamentes mit seinen Lehren über Opfer und dem Verständnis der Lehre des Paulus im Umgang mit Juden und Heiden.

Was sollten wir aus dem Abschnitt lernen? Als Erzählung und Teil der Geschichte wird berichtet, wie Paulus verhaftet wurde: Er wurde im Tempel bei beschriebener Gelegenheit verhaftet, obwohl er zu Unrecht beschuldigt wurde. Er war nachher nie mehr ein freier Mann. Dieser Abschnitt zeigt auch, wie weit Paulus bereit war zu gehen, um seinen jüdischen Brüdern zu genügen und Frieden zu bewahren. Es zeigt, was er meint, wenn er sagt (1Kor 9,20a): „Den Juden bin ich ein Jude geworden.“ Dieser Abschnitt fordert uns als Anwendung heraus, wie Paulus zu werden – bereit, allen alles zu werden, um auf alle Weise einige zu erretten (1Kor 9,22c).

Schlussfolgerung
Die Auslegung der Apostelgeschichte führt uns zu folgender Frage: Wie weit sind wir gebunden, die Beispiele der Gemeinde zu befolgen, über die wir in diesem Buch lesen?

Wir müssen die Tatsache betonen, dass Erzählungen kein Gesetz sind. Alttestamentliche Erzählungen sind nicht Gesetz auch dann nicht, wenn sie verwendet werden, um das Gesetz zu veranschaulichen oder zu zeigen, wie gewisse Gesetze auf bestimmte Situationen angewendet werden müssen. Gott kann Erzählungen auch in der Apostelgeschichte so benutzen. Jedoch macht die Tatsache, dass sich etwas in der Apostelgeschichte ereignet – auch wenn es mit Gottes Zustimmung (oder ohne Missbilligung) erfolgt – daraus noch kein Gesetz.

Gleichzeitig glauben wir, dass Gott mit dem Neuen Testament uns Richtlinien, Prinzipien oder Muster geben wollte, um zu zeigen wie die Gemeinde im christlichen Zeitalter sein sollte. Die Apostelgeschichte kann uns zusammen mit dem übrigen Neuen Testament helfen, die Muster, die Gott für seine Gemeinde bereithält, zu entdecken.

Darum, wenn wir die Apostelgeschichte (und die Briefe, sowie das übrige Neue Testament) lesen, solltenn wir uns fragen: „Offenbart uns Gott etwas, das für die heutige Gemeinde bindend ist?“

Wenn wir uns in der gleichen Lage befinden, wie die Christen in der Apostelgeschichte, dann gelten die gleichen Anweisungen, die jenen durch inspirierte Männer gegeben wurden, auch uns. Wenn Menschen heute an Christus glauben und fragen, wie sie gerettet werden, gilt noch immer der Befehl den Petrus den Leuten an jenem Pfingsttag gegeben hat (Apg 2,38): „Kehrt um, … lasst euch taufen … zur Vergebung der Sünden …“

interpretb 15b tab