Das Leben Jesu-04: Vier Berichterstattungen

Das Leben Jesu

 

 I.   Die vier Evangelien

Die vier Evangelien sind kein Gemälde oder verschiedene Biografien über das Leben Jesu Christi. Jemand hat einmal gesagt, dass wir in allen Erzählungen der vier Evangelien einen Auszug von nur 45 Tagen aus dem Leben Jesu besitzen. Das ist viel zu wenig und kann überhaupt nicht stimmen, da Jesus ja mehr als einmal an dem jährlichen Passafest in Jerusalem teilnahm. Die Evangelien beschreiben das Leben Jesu über mindestens zwei bis drei Jahre lang.

Die Evangelien sind zwar historisch und genau, aber nicht als umfassende Geschichtsschreibung konzipiert. Die Literatur besteht aus Erzählungen und den Lehren Jesu. Sie enthalten seine Handlungen, seine Predigten und seine Gebete. Sie zeigen den Widerstand der Pharisäer, Schriftgelehrten und Priester.

Die Evangelisten äussern nicht ihre Meinungen über Jesus und beschreiben auch nicht sein Aussehen. Vielmehr legen sie gute Gründe dar, um an Jesus zu glauben und ihm zu folgen. Sie lassen seine Worte und seine Taten für sich selbst sprechen, indem sie beschreiben, wer er ist und warum die Menschen besser an ihn glauben sollten.

Die Evangelien wurden mit den Augen des Glaubens geschrieben. Sie wurden von Gläubigen geschrieben, um in anderen den Glauben zu wecken und ihrem Glauben zu stärken (Joh 20,30-31; Lk 1,1-4). Ihre Erzählungen über die Ereignisse im Leben Jesu sollte alle Leser überzeugen.

Matthäus, Markus und Lukas werden als die synoptischen Evangelien bezeichnet. Diese drei Berichte stimmen in der Sprache, dem Material und in der geschichtlichen Abhandlung des Lebens Jesu weitegehend überein. Ein Vergleich zeigt, dass 91 Prozent von Markus in Matthäus und 53 Prozent in Lukas vorkommen. Weniger als 40 Verse sind tatsächlich nur bei Markus zu finden.

Das Johannesevangelium wurde möglicherweise viel später als die ersten drei Evangelien geschrieben und ergänzt deren Material. Johannes sagt (21,25): „Es gibt noch vieles andere, was Jesus getan hat. Wollte man das alles, eines ums andere, aufschreiben, so würde meines Erachtens die ganze Welt die Bücher nicht fassen, die dann zu schreiben wären.” Es wurde also längst nicht alles verfasst und aufgezeichnet, was Jesus gesagt und getan hat.

 

 II.   Die vier Berichte

Matthäus (60 - 65 n. Chr.)
Er war Zöllner und verliess seine Arbeit, um Jesus nachzufolgen (Mt 9,9; Mk 2,14). Später wurde er als einen der zwölf Apostel Christi berufen (Mt 10,3). Er schrieb besonders für die Juden, deshalb erwähnt er auch den Stammbaum Jesu (Mt 1). Er zitiert einige alttestamentliche Prophezeiungen. Für Jerusalem gebraucht er oft den Begriff „heilige Stadt“. Acht Mal nennt er Jesus den „Sohn Davids“.

Markus (65 - 70 n. Chr.)
Er war kein persönlicher Jünger Jesu, aber ein Bekehrter des Petrus (1Petr 5,13). Er war auch ein Mitarbeiter des Paulus (Apg 13,5; 12,25; 2Tim 4,11). Er schrieb für Menschen ohne jüdischen Hintergrund. Er zitiert das AT nur wenige Male und gibt ein paar Hinweise zum jüdischen Brauchtum (Mk 2,18; 13,3; 14,12).

Lukas (60 - 62 n. Chr.)
Er war kein persönlicher Jünger Jesu. Er war Arzt und taucht als Reisegefährte des Paulus auf (Kol 4,14; Apg 16,10). Er schreibt an Theophilus zwei Briefe: Das Lukasevangelium und die Apostelgeschichte.

Johannes (85 - 90 n. Chr.)
Er war Fischer und einer der ersten fünf Jünger Jesu (Joh 1,35-51). Er wurde zum Apostel Christi eingesetzt (Mt 10,2) und war bekannt als der Jünger, „den Jesus lieb hatte“ (Joh 13,23; 19,26; 20,2). Er schrieb das Evangelium, drei Briefe und die Offenbarung. Er überlebte alle Apostel und starb in hohem Alter.

 

 III. Geburt und Kindheit Jesu (5 – 30 n. Chr.)

- Geburt in Bethlehem

- Flucht nach Ägypten

- Aufgewachsen in Nazaret. Mit zwölf Jahren im Tempel. Die stillen Jugendjahre.

 

 IV.  Vorbereitungszeit Jesu

- Johannes der Täufer

- Taufe Jesu und Versuchung in der Wüste

 

 V.  Öffentliche Wirkungszeit Jesu (30 – 33 n. Chr.)

- Beginn des Dienstes Jesu (ca. 9-10 Monate)

- Galiläa

- Judäa

- Ende des Dienstes Jesu

 

 VI.  Leidenswoche Jesu

Acht Tage, die die Welt veränderten: Freitagnacht, Sonntag, Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag.

 

 VII. Die letzten Stunden Jesu

Der Verurteilungsprozess und die Kreuzigung

 

VIII. Die Auferstehung Jesu

- Die Auferstehung

- Vierzig Tage Jesu

- Zehn Erscheinungen

 

 IX.  Gründung der Gemeinde (33 – 35 n. Chr.)

- Apg 1-7 (siehe Auslegung Apg)

- Einsetzung der Apostel (siehe Tabellen L. 12)

- Gründung der Gemeinde (siehe Gemeinden im NT, L. 1&2): Jerusalem und Samaria

 

 X.   Ausdehnung der Gemeinde (35 – 45 n. Chr.)

- Apg 8-12 (siehe Auslegung Apg)

- Petrus und Kornelius

 

 XI.  Missionsreisen des Paulus (45 – 58 n. Chr.)

- Apg 13 - 21,26 (siehe Auslegung Apg)

- Vier Berichterstattungen

- Das Leben des Paulus (L. 1+2)

 

 XII. Zeit der Gefangenschaft des Paulus (58 – 65 n. Chr.)

- Apg 21,27 - 28,31 (siehe Auslegung Apg)

- Jerusalem, Cäsarea, Reise nach Rom, zweite Gefangenschaft (siehe das Leben des Paulus, L. 3-10).