Das Leben Jesu-12: Einsetzung der zwölf Apostel

Das Leben Jesu

 

 I.   Die Lehre Jesu

Johannes 5,19-23
Jesus tut nichts von sich aus. Alles was Gott vermag, vermag auch der Sohn. Der Vater hat das Gericht ganz dem Sohn übergeben.

Johannes 6,26-30
Die Worte Jesu sind wahre Speise. Wer dieses Wort befolgt, der glaubt dem Sohn. Durch Zeichen und Wunder bezeugte Jesus Gottes Sohnschaft.

Johannes 7,16-18
Jesus verkündigte nicht seine Lehre, sondern die seines Vaters. Er suchte nicht seine eigene Ehre, sondern die des Vaters. Alles was er redete, war im Auftrag des Vaters.

Johannes 12,41-50
Menschliche Ehrgefühle hindern den wahren Glauben. Wer den Worten Jesu glaubt und gehorcht, glaubt und gehorcht den Worten Gottes. Der Auftrag, den Jesus vom Vater empfing war, den Menschen das ewige Leben näher zu bringen.

 

 II.   Einsetzung

Unter viel Gebet und Fasten setzte Jesus seine auserwählten Jünger zu Aposteln ein (siehe Matthäus 10; Lukas 6,12).

Die erste Gruppe der zwölf Apostel:

Petrus (Mt 10,2; Mk 3,16; Lk 6,13; Apg 1,13)
Sein Geburtsname war Simon, der in Kefas (aramäisch) und Petrus (griechisch) geändert wurde. Petrus bedeutet Fels und auf seinem Bekenntnis zu Christus wurde die Gemeinde Jesu gebaut (Mt 16,18). Er wurde in Betsaida geboren und arbeitete im Fischereibetrieb seines Vaters (Mt 4,18). Er war der Sohn des Johannes (Barjona). Sein Bruder war Andreas. Er war verheiratet (Lk 4,38; 1 Kor 9,5). Er verleugnete Jesus drei Mal und bereute es anschliessend schwer (Mt 26,75). Er predigte zu Pfingsten das Evangelium mit aller Klarheit (Apg 2). Er schrieb den ersten (1. Petrus) und zweiten Petrusbrief (vermutlich hatte er auch einen guten Einfluss auf Markus, der das Evangelium schrieb).

Andreas (Mt 10,2; Mk 3,18; Lk 6,13; Apg 1,13)
Er war auch ein Fischer aus Betsaida und der Bruder des Petrus, sowie Sohn des Johannes. Er stellte Petrus dem Jesus vor (Joh 1,40-42).

Jakobus (Mt 10,2; Mk 3,17; Lk 6,13; Apg 1,13)
Er war der Sohn des Zebedäus und der Salome und wurde manchmal auch „der Ältere“ genannt. Er war der Bruder des Johannes und zusammen wurden sie auch als Boanerges, d. h. „Donnersöhne“ bezeichnet, die mit ihrem Vater in Betsaida als Fischer arbeiteten. Er predigte in Jerusalem und Judäa und war der erste Apostel, der als Märtyrer starb.

Johannes (Mt 10,2; Mk 3,17; Lk 6,13; Apg 1,13)
Er war der Bruder des Jakobus, der mit seinem Vater Zebedäus in Betsaida als Fischer arbeitete (Mk 1,19-20). Zusammen wurden Jakobus und Johannes als Boanerges, d. h. „Donnersöhne“ bezeichnet (Lk 9,54). Er wird aber auch als Jünger bezeichnet „den Jesus liebte“ (Joh 21,20; 13,25). Er predigte in den Gemeinden Kleinasiens, besonders in Ephesus und schrieb ein Evangelium, drei Briefe und die Offenbarung. (Links: 1. Johannes, 2. Johannes, 3. Johannes.)

Die zweite Gruppe der zwölf Apostel:

Philippus (Mt 10,3; Mk 3,18; Lk 6,13; Apg 1,13)
Er stammt aus Betsaida. Er erzählte Nathanael von Jesus (Joh. 1,44-46).

Bartolomäus (Mt 10,3; Mk 3,18; Lk 6,13; Apg 1,13)
Sein Name ist Aramäisch und bedeutet „Sohn des Tolmai“. Er könnte der Nathanel aus dem Evangeliumsbericht sein, den Jesus unter einem Feigenbaum sah (Joh 1,44-50). Er stammt aus Kana in Galiläa.

Thomas (Mt 10,3; Mk 3,18; Lk 6,13; Apg 1,13)
Hebräisch Thomas, Griechisch Didymus (=Zwilling) genannt (Joh 11,16; 20,24; 21,2). Seine Heimat war Galiläa. Christen aus Syrien behaupteten, er sei der Gründer der „Kirche“ in diesem Land. Er predigte auch in Persien und Indien. Er zweifelte an der Auferstehung Jesu (Joh 20,24-29).

Matthäus (Mt 10,3; Mk 3,18; Lk 6,13; Apg 1,13)
Auch bekannt als Levi, Sohn des Alphäus (Mt 9,9; Mk 2,14). Er war Zöllner für die römische Regierung stammt aus Kafarnaum. Er hielt für Jesus ein grosses Fest in seinem Haus (Lk 5,27-32). Er schrieb das Matthäusevangelium.

Die dritte Gruppe der zwölf Apostel:

Jakobus (Mt 10,3; Mk 3,18; Lk 6,13; Apg 1,13)
Er war auch ein Sohn des Alphäus und wurde manchmal „der Kleinere“ oder „der Jüngere“ genannt. Seine Mutter hiess Maria und sein Bruder Josef (Mt 27,56). Vermutlich zählt auch Matthäus zu seinem Bruder, da beide aus Galiläa stammen (ist aber nicht sicher).

Judas (Mt 10,3; Mk 3,18; Lk 6,13; Apg 1,13)
Judas Thaddäus genannt, darf nicht mit Judas Iskariot verwechselt werden. Er war früher vermutlich ein Zelot (d. h. ein Eiferer, der in Auflehnung gegen Rom stand). Er war der Sohn des Jakobus (auch Thaddäus genannt) aus Galiläa. Der Überlieferung nach predigte er in Persien, wo er zusammen mit Simon als Märtyrer starb.

Simon (Mt 10,4; Mk 3,16; Lk 6,13; Apg 1,13)
Er wird auch Simon Kananäus, ein anderes Wort für Zelot, d. h. Eiferer genannt (Eiferer standen in Auflehnung gegen Rom). Er stammte aus Galiläa und starb mit Judas Thaddäus als Märtyrer in Persien.

Judas (Mt 10,4; Mk 3,19; Lk 6,13; Apg 1,13)
Er war der Sohn Simons aus der Stadt Keriot in Judäa (Joh 13,26). Er verriet Jesus für dreissig Silberlinge mit einem Kuss (Lk 22,3-6), anschliessend erhängte er sich (Mt 27,3-10; Apg 1,18). Er wird von Jesus „Teufel“ und „Sohn der Verlorenheit“ genannt (Joh 6,70; 17,12). Er war der Kassier der Jüngergruppe (Joh 13,29).

Jesus bittet den himmlischen Vater in seinem hohenpriesterlichen Gebet, dass er diese auserwählten Zwölf besonders heiligen und bewahren möge (Joh. 17,9-19).

 

 III.   Besondere Apostel

Matthias (der neuerwählte Apostel)
Nach dem Tod des Verräters (Judas) standen zwei Männer zur Auswahl, die von Anfang an mit Jesus und den Jüngern zusammen waren (Apg 1,21-22): Josef, der auch Barsabbas genannt wurde und den Beinamen Justus trug. Matthias, über den uns nichts genaueres bekannt ist. Das Los Gottes fiel auf Matthias, der schliesslich den elf Aposteln hinzugefügt wurde (Apg 1,26).

Drei Apostel waren oft mit Jesus zusätzlich unterwegs: Matthäus 17,1; 26,37.

Matthäus, der Zöllner (siehe Lk 19: Zachäus).

Petrus, der Fels (Mt 26,75; Joh 21,15).

Johannes, der geliebte Jünger Jesu (Joh 21,20-23).

Als zusätzlicher Apostel für die Heiden wurde Paulus später von Jesus zum „auserwählten Werkzeug“ auserwählt (Apg 9,15; Röm 11,13; 1 Kor 1,1; 9,1; 15,9; 2 Kor 12,12; Gal 1,1; 1 Tim 2,7): Er verfolgte die Christen bis ihm auf der Strasse nach Damaskus Jesus erschien (Gal 1,13; Apg 9,1-4). Mit anderen Worten; er erhielt seine Mission von Jesus direkt (Apg 22,3-11). Er sah nur Petrus und Jakobus, den Bruder des Herrn, während er sich fünfzehn Tage lang (im Jahre 37 n. Chr.) in Jerusalem aufhielt (Gal 1,18-19). Dieses Datum lässt sich mit hoher Wahrscheinlichkeit angeben, weil die Apostel zu dieser Zeit ausserhalb von Jerusalem predigten. Er war ein Pharisäer mit dem hebräischen Namen Saulus, der später zum griechischen Paulus umbenannt wurde (Apg 9,4; 13,9, für mehr Details, siehe das Leben des Paulus). Inspiriert vom Heiligen Geist Gottes schrieb Paulus den grössten Teil der neutestamentlichen Schriften (2 Tim 3,16).

 

 IV. Wo die Apostel predigten und starben

Jesus sagte seinen Aposteln voraus, dass sie alle um seines Namens willen viel leiden und getötet werden (Mt 10,16-26; 24,9; Offb 6,9-11). Die Tatsache, dass sie als Märtyrer starben, beweist, dass sie sterben mussten, weil sie Christus predigten. Nur Johannes starb eines natürlichen Todes, nachdem er um sein Leben auf die Insel Patmos flüchtete.

Todesursachen:
- Petrus wurde in Rom (67 n. Chr.) auf seine eigene Bitte hin mit dem Kopf nach unten gekreuzigt, weil er sich nicht wert fühlte, wie Christus zu sterben.

- Andreas predigte vielen asiatischen Völkern. Er wurde in Edessa (Griechenland) an einem Andreaskreuz gekreuzigt.

- Jakobus, der Bruder von Johannes, wurde (44 n. Chr.) von Herodes Agrippa I. mit dem Schwert hingerichtet (Apg 12,2).

- Johannes, der „geliebte Apostel“, predigte häufig in den sieben Gemeinden Asiens, die im zweiten und dritten Kapitel der Offenbarung erwähnt werden. Er war der einzige Apostel, der auf der Insel Patmos eines natürlichen Todes starb (ca. 95 n. Chr.).

- Philippus arbeitete in Oberasien. Er wurde in Heliopolis gekreuzigt.

- Bartolomäus wirkte unter den Panthern. Er wurde in einen Sack gesteckt und ins Meer geworfen.
 

- Thomas predigte in Indien und wurde von einem heidnischen Priester mit einem Speer durchbohrt.
 

- Matthäus wirkte viel in Panthien und Äthiopien. Er wurde in Äthiopien in der Stadt Nadaba mit einer Hellebarde getötet.
 

- Jakobus, der Sohn von Alphäus, wurde zu Tode gesteinigt.
 

- Judas Thaddäus wurde zusammen mit Simon dem Eiferer in Persien gekreuzigt.
 

- Simon der Zelot predigte das Evangelium in Mauretanien Afrika und Britannien. In Armenien (im Norden vom damaligen Persien) wurde er gekreuzigt.

- Matthias wurde in Jerusalem gesteinigt und anschliessend geköpft.

 

12b. Die zwölf Apostel (Tabelle)

 

jleben12b cut1

jleben12b cut2