Esra-00b: Einführung

Rückkehr aus dem Exil und Tempelbau

 

 

 I.   Zeitabschnitt

Mosaisches Zeitalter:

8. Zeit nach dem Exil (536-400 v. Chr.)
Von der Rückkehr aus dem Exil bis zum Abschluss des alltestamentlichen Textes

Wiederherstellung: Das Volk kehrt 536 v. Chr. in mehreren Etappen aus der babylonischen Gefangenschaft nach Kanaan zurück. Anschliessend wird der Tempel wieder aufgebaut und 515 v. Chr. vollendet.

 

 II.   Könige

Längst keine mehr

 

 III. Zeitgenossen

Nehemia, Ester, Sacharja, Haggai, Maleachi

 

IV. Name

Esra bedeutet „Hilfe“

 

V.  Wirkungszeit

Esra führte 458 v. Chr., d. h. im siebten Jahr des Artaxerxes Longimanus, eine jüdische Kolonie aus dem Exil nach Jerusalem (Es 7-10; Neh 8).

 

VI. Schlüsselgedanke

Tempelbau

 

VII. Thema

Rückführung und Wiederaufbau des Tempels und der Stadtmauer.

 

VIII. Besonderheit

Zusammen mit den Büchern Nehemias und Esters hat Esra eine historisch wichtige Bedeutung. Alle Bücher liefern über diese Zeit einzigartige Informationen.

 

IX.Esra und Nehemia

Die Bücher Esra und Nehemia bilden im hebräischen Kanon ein einziges Buch. Der Unterschied zwischen den beiden Büchern besteht darin, dass im ersten Buch der Schriftgelehrte Esra und im zweiten der Landpfleger Nehemia die Hauptrolle spielt. Trotzdem haben die Männer Gottes Hand in Hand gearbeitet und für dieselbe Sache gekämpft und gelitten.

Die beiden Bücher bilden die Fortsetzung zur Chronik (2Chr 36,22-23; Es 1,1-3).

In diesen beiden Büchern finden vier wichtige Ereignisse statt:

1. Rückkehr der Juden in ihr Heimatland (Esra 1-6).

2. Wiederherstellung der jüdischen Religion (Esra 7-10).

3. Wiedererweckung der Stadt Jerusalems (Nehemia 1-7).

4. Erneuerung des Gesetzes und des Bundes mit Gott (Nehemia 8-13).

 

 X.  Weitere wichtige Informationsquellen zu dieser Zeit

Der Prophet Haggai

Der Prophet Sacharja

Der Prophet Maleachi

Das Buch Ester

 

XI. Gegner, die das Volk Gottes am Wiederaufbau hindern

Gegner Judas und Benjamins (Es 4,1-5):

Bischlam, Mitredat, Tabeel samt Gefährten (Es 4,6)

Rechum und Schimschai (Es 4,7-23)

Tattenai und Schetar-Bosnai (Es 5,3-17)

Die fremdländischen Frauen (Mischehen) und ihr Götzendienst (Es 9-10)

 

XII. Die beiden Bücher umfassen einen Zeitabschnitt von gut 100 Jahren

538: Er beginnt mit der Heimkehr der ersten Gefangenen unter der Leitung Serubbabels (Es 1-2).

458: Esra ist für den Wiederaufbau des Tempels und die Reformation zuständig.

433: Er endet mit dem zweiten Aufenthalt Nehemias in Jerusalem (Neh 13,6-7).

 

XIII. Die wichtigsten Ereignisse in dieser Zeit

538 Edikt des Kyros (Kores): Heimkehr der Juden unter Serubbabel und Jeschua mit ca. 50'000 Gefangenen (Esra 1-2).

538 Wiederaufbau des Altars, Laubhüttenfest (Es 3,1-7).

536 Beginn des Tempelbaus (Es 3,8-13). Baustopp (Es 4,23-24).

520 Haggai (Hag 1,1) und Sacharja (Sach. 1,1) beginnen ihre Wirksamkeit (Es 5,1).

515 Tempeleinweihung im Monat Adar (letzter Monat des Jahres) (Es 6,15-18),

515 Passafeier (14. Tag des ersten Monats) (Es 6,19-22).

515 - 458: Lücke von 57 Jahren (zwischen Esra 6 und 7). Hier wären die im Buch Esther aufgezeichneten Begebenheiten einzufügen (ca. 480 v. Chr.).

458 Esra verlässt Babylon und kehrt mit ca. 1'800 Deportierten nach Jerusalem zurück (Es 7,1 - 8,36).

457-446: Lücke von 12 Jahren (zwischen dem Ende des Buches Esra und dem Anfang des Buches Nehemia).

446 Nehemia erhält die Kunde vom Elend der Juden in Jerusalem (Neh 1,1).

445 Nehemias Reise nach Jerusalem (Neh 2,9). In 52 Tagen wird die Stadtmauer aufgebaut (Neh 6,15).

445-433: Lücke von 12 Jahren (Nehemias Rückkehr nach Susa).

433 Nehemia reist zum zweiten Mal nach Jerusalem (Neh 13,6-7).

 

Links:

- Überblick der biblischen Zeitalter