Nehemia-00b: Einführung

Wiederaufbau Jerusalems

 

 

 I.   Zeitabschnitt

Mosaisches Zeitalter:

8. Zeit nach dem Exil (536-400 v. Chr.)
Von der Rückkehr aus dem Exil bis zum Abschluss des alltestamentlichen Textes

Wiederherstellung: Das Volk kehrt 536 v. Chr. in mehreren Etappen aus der babylonischen Gefangenschaft nach Kanaan zurück. Anschliessend wird der Tempel wieder aufgebaut und 515 v. Chr. vollendet.

 

 II.   Könige

Längst keine mehr

 

 III. Zeitgenossen

Esra, Ester, Sacharja, Haggai, Maleachi

 

 IV. Name

Nehemia bedeutet „Jahwe tröstet“.

 

 V.  Wirkungszeit

Nehmia wirkte während seines zweiten Aufenthalts in Jerusalem (465-424 v. Chr.). Er richtete die Stadtmauern wieder auf und bemühte sich um die Wiederherstellung des Gesetzes Mose (Kap. 12-13).

 

 VI. Schlüsselgedanke

Wiederherstellung

 

 VII. Thema

Wiederaufbau der Stadtmauer und Wiedererweckung des Glaubens.

 

 VIII. Besonderheit

Zusammen mit den Büchern Esras und Esters hat Nehemia eine historisch wichtige Bedeutung. Alle Bücher liefern über diese Zeit einzigartige Informationen.nen.

 

 IX.Esra und Nehemia

Die Bücher Esra und Nehemia bilden im hebräischen Kanon ein einziges Buch. Der Unterschied zwischen den beiden Büchern besteht darin, dass im ersten Buch der Schriftgelehrte Esra und im zweiten der Landpfleger Nehemia die Hauptrolle spielt. Trotzdem haben die Männer Gottes Hand in Hand gearbeitet und für dieselbe Sache gekämpft und gelitten.

Die beiden Bücher bilden die Fortsetzung zur Chronik (2Chr 36,22-23; Es 1,1-3).

In diesen beiden Büchern finden vier wichtige Ereignisse statt:

1. Rückkehr der Juden in ihr Heimatland (Esra 1-6).

2. Wiederherstellung der jüdischen Religion (Esra 7-10).

3. Wiedererweckung der Stadt Jerusalems (Nehemia 1-7).

4. Erneuerung des Gesetzes und des Bundes mit Gott (Nehemia 8-13).

 

 X.  Weitere wichtige Informationsquellen zu dieser Zeit

Der Prophet Haggai

Der Prophet Sacharja

Der Prophet Maleachi

Das Buch Ester

 

 XI. Gegner, die das Volk Gottes am Wiederaufbau hindern

Sanballat, der Choroniter (Neh 2,10; 4,1)

Tobija, der Ammoniter (Neh 2,10)

Geschem, der Araber (Neh 6,1)

 

 XII. Die beiden Bücher umfassen einen Zeitabschnitt von gut 100 Jahren

538: Er beginnt mit der Heimkehr der ersten Gefangenen unter der Leitung Serubbabels (Es 1-2).

458: Esra ist für den Wiederaufbau des Tempels und die Reformation zuständig.

433: Er endet mit dem zweiten Aufenthalt Nehemias in Jerusalem (Neh 13,6-7).

 

 XIII. Wichtige Ereignisse in dieser Zeit

458 Esra verlässt Babylon und kehrt mit ca. 1'800 Deportierten nach Jerusalem zurück (Esr 7,1 - 8,36).

457-446: Lücke von 12 Jahren (zwischen dem Ende des Buches Esra und dem Anfang des Buches Nehemia).

445 (9. Kislew) Nehemia erhält die Kunde vom Elend der Juden in Jerusalem (Neh 1,1).

445/4(1. Nisan) Nehemias erste Reise nach Jerusalem und Arbeit als Statthalter (Neh 2,9). In 52 Tagen wird die Stadtmauer wieder aufgebaut (Neh 6,15).

445-433: Lücke von 12 Jahren (Nehemias Rückkehr nach Susa).

433 Nehemia reist zum zweiten Mal nach Jerusalem (Neh 13,6-7).

425 Abfassung des Buchs durch Nehemia (Neh 1,1).

Über 100 Jahre (538-433 v. Chr) dauerte die Wiederherstellung nach dem siebzigjährigen Exil der Juden.

 

 Links:

- Überblick der biblischen Zeitalter