2. Könige-13: Vier Wegführungen (Artikel)

Geschichte des gespaltenen Königreichs

Kapitel 24

 

Erste Wegführung: 606/5 v. Chr. (2Kön 24,1-7)
Im vierten Jahr des Südkönigs Jehojakim18 (609-598 v. Chr.) besiegte der babylonische König Nebukadnezar ein ägyptisches Heer bei Karkemisch (Jer 46,2 und dann noch einmal bei Hamat. Ein Jahr später (605 v. Chr.) zog er durch Juda, eroberte Aschkalon und stiess bis zum Bach Ägyptens vor (2Kön 24,1-7). Dabei wurden die reichsten und einflussreichsten Bewohner Jerusalems nach Babylonien in die Verbannung gebracht. Der Prophet Daniel (605-535) befand sich mitten unter ihnen (Dan 1,19-21).

Zweite Wegführung: 598/7 v. Chr. (2Kön 24,8-17)
Der „letzte“ König Judas (Jojachin19) regierte nur 3 Monate und 10 Tage, dann wurde er zusammen mit weiteren einflussreichen Bewohnern Jerusalems ins babylonische Exil geführt (Jer 29,2; 2Kön 24,12). Der Prophet Hesekiel (593-571) befand sich mitten unter ihnen (Ez 1,1).

Dritte Wegführung: 587/6 v. Chr. (2Kön 24,18 - 25,26)
Der König Zedekia20, der von Nebukadnezar eingesetzt wurde, lehnte sich gegen die babylonische Herrschaft auf und verbündete sich mit den Ägyptern. Als Nebukadnezar das erfuhr, belagerte er mit seiner Armee die Stadt Jerusalem (Januar 589/8 v. Chr., Ez 24,1-2). Nach achtzehn Monaten gelang es den Babyloniern die dicken Stadtmauern zu durchbrechen, die Stadt einzunehmen und zu zerstören. Dann stachen sie Zedekia die Augen aus und brachten ihn als Gefangener nach Babel, wo er verstarb (2Kön 25,7). Nebukadnezar setzte Gedaljahu zum Statthalter über Jerusalem ein, der später von aufständischen Juden ermordet wurde. Danach flüchteten die Bewohner Jerusalems nach Ägypten. Der Prophet Jeremia (627-580) befand sich die ganze Zeit mitten unter den Bewohnern Jerusalems (Jer 29,1; 32,2.7-9; 38,6.13; 39,14; 43,1-7.44).

Vierte Wegführung: 582 v. Chr. (Jer 52)
Im dreiundzwanzigsten Jahr Nebukadnezars (605-562 v. Chr.) wurden 745 Judäer weggeführt (Jer 52,30). Damit wurden insgesamt 4'600 Männer deportiert. Die Zahl der Deportierten mag gering erscheinen, obschon sie nur die Männer repräsentiert. Insgesamt wurden zwischen 15'000 bis 20'000 Menschen ins babylonische Exil geführt. Darunter befanden sich Frauen und Kinder jeden Alters. Viele starben auf dem Weg nach Babylonien.

Die genaue Gesamtzahl der deportierten Juden ist uns bis heute nicht bekannt. Die Angaben aus dem Buch Jeremia sind sicher zuverlässig. In 2. Könige 24,14.16 wurden jedoch bei der zweiten Wegführung schon Zehntausende von Männern und Frauen weggeführt. Es wird angenommen, dass Juda insgesamt etwa 120’000 Einwohner hatte. Deshalb müsste die Gesamtzahl einiges höher liegen. Nach Abzug der Zurückgebliebenen dürften es bestimmt weit über 50'000 Menschen gewesen sein. Zudem werden im Buch Esra über 50'000 Menschen wieder in ihr Heimatland zurück geführt (Esra 2,64-65).