2. Samuel-00b: Einführung

Höhepunkt des Königreichs

 

 

 

 I.   Zeitabschnitt

 Mosaisches Zeitalter:

 

 

 II.   Könige

 Siehe Tabellen:

- Könige des Südreichs

- Könige des Nordreichs

- Königsherrschaften

 

 III. Zeitgenossen

 

 

 IV. Name

 

 

 

 V.  Wirkungszeit

 

 

 VI. Schlüsselwort

 

 

 VII. Schlüsselverse

 

 

 VIII. Schlüsselkapitel

 

 

 IX. Thema

 

 

 X. Besonderheit

 

 

 XI. Gliederung

 

 

 

 

 

I. Zeitabschnitt: Mosaisches Zeitalter:
4. Vereinigtes Königreich
Von der Salbung Sauls bis zur Krönung Rehabeams (1053 – 930 v. Chr.).
II. Könige: - David (1010 – 970 v. Chr)
- Salomo (970 – 930 v. Chr.)
III. Zeitgenossen: Der Prophet Nathan nimmt eine wichtige Stellung in der Vorhersehung Gottes
ein. Nach dem Tod Samuels könnte er, zusammen mit dem Propheten Gat, das zweite Buch vollendet haben (1Chr 29,29). Weitere Zeitgenossen sind die zahlreichen Feinde Israels, die David alle besiegte. In Kapitel 23 werden die Kriegshelden Davids aufgelistet.
IV. Name: Dieses Buch ist nach dem letzten grossen Richter und Propheten Samuel „von
Gott erbeten” benannt (1Sam 1,20). In der griechischen Septuaginta bilden die Bücher Samuels, sowie die beiden Könige ein einziges Werk mit dem Titel „Bücher der Königsherrschaften”. In der lateinischen Vulgata gab der Übersetzer Hieronymus den vier Büchern den Namen „Bücher der Könige”. Später wurden diese vier Werke in zwei Teile geteilt: Samuel und Könige.
V. Wirkungszeit: Das zweite Buch Samuel berichtet über die vierzigjährige Regierungszeit
Davids. Nach dem Tod Sauls regierte David siebeneinhalb Jahre nur über Juda, dem Süden des Königreichs (Kap. 1-4). Erst nach dem Sieg über den Sohn Sauls breitete sich Davids Herrschaft, für die übrigen 33 Jahre, über ganz Israel aus (Kap. 5-24).
VI. Schlüsselwort: David
VII. Schlüsselverse: 2Sam 7,12-13; 22,21.
VIII. Schlüsselkapitel: 2Sam 11.
IX. Schlüsselgedanke: Ehebruch und Mord.
X. Thema: Höhepunkt des Königreichs.
XI. Besonderheit: David wächst von einem unscheinbaren Schafhirten zu einem mächtigen und
beliebten heran. Leider wird ihm seine Macht zu gross, sodass er sich zwar vergeht, aber aufrichtig Reue zeigt (Ps 32 und 51). Deshalb geht David als „einen Mann nach Gottes Herzen” in die Geschichte ein (1Sam 13,14; Apg 13,22).

 

 

XII. Gliederung:
A. Davids Aufstieg zur Macht (2Sam 1-10)
- Davids Klage um Saul und Jonatan Kapitel 1
- David wird König über Juda Kapitel 2
- David und Abner Kapitel 3
- Isch-Boschets Tod Kapitel 4
- David wird König über ganz Israel Kapitel 5
- Überführung der Bundeslade nach Jerusalem Kapitel 6
- Gottes Verheissung für David und sein Königtum Kapitel 7
- Davids Kriege und Siege Kapitel 8
- David und Mefiboschet Kapitel 9
- Davids Krieg gegen die Ammoniter und Aramäer Kapitel 10
B. Davids Schande (2Sam 11-20)
- David und Batseba Kapitel 11
- Natans Strafrede und Salomos Geburt Kapitel 12
- Amnon vergewaltigt seine Halbschwester Tamar Kapitel 13
- Absaloms Rückkehr Kapitel 14
- Absaloms Aufstand gegen David Kapitel 15
- David wird herausgefordert Kapitel 16
- Der weise Husai verhindert Absaloms Erfolg Kapitel 17
- Absaloms Niederlage und Tod Kapitel 18
- David stellt die Einheit des Volkes wieder her Kapitel 19
- Der Aufstand Schebas wird niedergeworfen Kapitel 20
C. Davids Ehre (2Sam 21-24)
- Rache der Gibeoniten an Sauls Geschlecht Kapitel 21
- Davids Danklied Kapitel 22
- Davids letzte Worte und seine Helden Kapitel 23
- Davids Volkszählung und ihre Folgen Kapitel 24

 Links:

- Überblick der biblischen Zeitalter