Genesis-23: Die Grabstätten der Patriarchen

Gründung der hebräischen Nation

 

 

Abraham besass kein Land in Kanaan „nicht einmal einen Fuss breit“ (Apg 7,5). Er war sein ganzes Leben lang ein Pilger ohne festen Wohnsitz, selbst im verheissenen Land (Apg 7,2-5). Er kam als Fremdling (παροικέω) in ein Land, das nicht ihm, sondern seinen Nachkommen versprochen war (Hebr 11,8-10). Er besass keine Rechte als Ausländer, die schon damals von Einheimischen unterdrückt und oft vertrieben wurden. Er musste seine Frau Sara beisetzen (Geen 23,1-3). Doch eine Grabstätte wurde nicht als Landbesitz betrachtet.

Abraham kaufte die Grabstätte Machpela (Gen 23,9.19). Der Name bedeutet „Verdoppelung, Doppelhöhle.“ Machpela bezeichnet das Feld, die Höhle und die nähere Umgebung. Diese Höhle befindet sich im Gebiet von Chebron, östlich von Mamre im Land Kanaan. Machpela gehörte den Hetitern. Der Stammesfürst der Hetiter war Efron, der Sohn Zochars (23,8). Abraham hatte ein freundschaftliches Verhältnis zu den Hetitern (Gen 23,5-8). Er bestand darauf das Land zu kaufen und zahlte dafür 400 Schekel Silber (Gen 23,16-17).

Wann kaufte Abraham diese Grabstätte?

2091 v. Chr.  =  Abrahams Berufung mit 75 Jahren (Gen 12,1)

2066 v. Chr.  =  Abraham war 100 Jahre alt, als Isaak geboren wurde (Gen 21,5)

2066 v. Chr.  =  Sara war 90 Jahre, als sie Isaak bekam (Gen 17,17)

2029 v. Chr.  =  Sara starb mit 127 Jahren (Gen 23,1)

Folgerung: Abraham kaufte die Grabstätte Machpela, 2029 vor Christus.

Wer wurde in Machpela begraben?

1991 v. Chr.  = Abraham (Gen 25,9)

1886 v. Chr.  = Isaak und Rebekka (Gen 49,29-32). Isaak wurde 180 Jahre alt (Gn. 35,28). Isaak lebte von 2066 bis 1886 vor Christus. Isaak verstarb in dem Jahr als Josef in Ägypten wegen einer Verleumdung ins Gefängnis geworfen wurde (Gen 39,19-20).

1859 v. Chr.  = Jakob und Lea (Gen 50,13.24-25; 49,31)

   ?                = Rachel wurde nicht dort begraben, sondern am Weg nach Efrat, in Betlehem (Gen 35,19-20; 1Sam 10,2).

Zweite Begräbnisstätte in Schechem. Jakob kaufte von den Nachkommen Chamors, für 100 Kesita, ein Grundstück (Gen 33,19). Dieses Grundstück befand sich in Schechem, wo Josef begraben wurde (Jos 24,32). Stephanus erwähnt beide Grabstätten zusammenfassend in einem Satz (Apg 7,16). Abraham kaufte die Grabstätte in Machpela (Gen 23,16-20). Jakob kaufte die Grabstätte in Schechem (Jos 24,32). Gemäss Josephus wurden die übrigen Söhne Jakobs in Chebron begraben.