2. Korinther-03: Zwei Bündnisse

Aus dem Herzen des Paulus

 

nt47 2kor03 tab

 

Das griechische Wort (δόξα) bedeutet „Herrlichkeit“, „Glanz“, „Ehre“, „Helligkeit“. Es ist daher verkehrt, von einem „toten Buchstaben“ zu reden, wie das etliche Unkundige tun. Nicht einmal der Alte Bund (bzw. das Gesetz) war ein toter Buchstabe, sondern vielmehr ein tötender Buchstabe! Dieser Unterschied ist sehr gross. Noch bedenklicher ist es, irgendeine Aussage im Neuen Bund als toter Buchstabe zu bezeichnen, denn die Worte dieses Bundes sind, wie Jesus selber von seinen Aussagen bestätigte „Geist und Leben“ (Joh 6,63). Solche Redensarten kommen einer Lästerung gegen den Heiligen Geist nahe! Besonders traurig ist es, wenn sich gerade solche Leute so äussern, die behaupten, in quasi mystischer Weise vom Heiligen Geist geleitet zu werden, die aber von eindeutigen Aussagen der Schrift nichts wissen wollen. Lasst uns nicht täuschen! Jesus sagt, dass seine Schafe auf seine Stimme hören werden (Joh 10,16). Auch der Apostel Johannes schreibt: „Wer Gott erkennt, hört auf uns; wer nicht von Gott stammt, hört nicht auf uns [Apostel]. Daran erkennen wir den Geist der Wahrheit und den Geist des Trugs“ (1Joh 4,6). Gott sei Dank, dass wir diese Worte des ewigen Lebens niedergeschrieben haben, eben die Worte des Neuen Bundes! Toter Buchstabe? Keinesfalls!

Ein verwirrender Umgang mit den beiden Bündnissen (2. Korinther 3)

Es gibt nichts Wichtigeres für eine gesunde, richtige Auslegung der Bibel, als eine klare Unterscheidung zwischen den beiden Bündnissen, bzw. dem „Alten Testament“ und dem Neuen Testament. Paulus erklärt in diesem Kapitel zwei wesentliche Unterschiede.

Leider verstehen heute viele Bibelleser nicht, dass es in der Bibel zwei Bündnisse gibt, die an ganz verschiedene Menschengruppen gerichtet sind. Das erste oder Alte Testament hat Gott mit dem Volk Israel geschlossen (Ex 19,1-6). Das zweite oder Neue Testament gilt für die ganze Menschheit. Unter dem ersten Bund (dem Gesetz) musste man ein leiblicher Nachkomme Abrahams sein, ein am Fleisch beschnittener Jude bzw. Israelit.

Paulus erklärt im Römerbrief, dass durch Christus alles anders geworden ist, denn „Nicht die leiblichen Kinder, die sind Kinder Gottes, sondern die Kinder der Verheissung werden als Nachkommenschaft gerechnet“ (Röm 9,6-8). Mit den Kindern der Verheissung sind alle Menschen gemeint, die aus Juden und Heiden bestehen. Röm 2,28: „Denn nicht der ist ein Jude, der es nach aussen hin ist, und nicht das ist Beschneidung, was äusserlich am Fleisch geschieht, nein, ein Jude ist, wer es im Verborgenen ist, und die Beschneidung ist eine Beschneidung des Herzens, nach dem Geist, nicht nach dem Buchstaben …” Den Galatergemeinden schreibt Paulus (Gal 3,26-29)): „Denn ihr alle seid Söhne Gottes durch den Glauben an Christus Jesus ... Da ist nicht Jude noch Grieche ..., denn ihr alle seid einer in Christus Jesus. Wenn ihr aber Christus angehört, seid ihr ja Abrahams Nachkommenschaft, Erben gemäss der Verheissung“ (Gal 3,26-29).

Paulus argumentiert aus dem Geist Gottes heraus, indem er sagt, dass das wahre Volk Gottes, das die Beschneidung am Herzen erfahren hat, das neue Israel im Geist ist (Röm 2,28ff.; 1Kor 7,19; Gal 5,6; 6,15ff.; Phil 3,3 usw.). Oder, wie es der Verfasser des Hebräerbriefes schreibt (Hebr 1,1): „Nachdem Gott vorzeiten zu vielen Malen und auf vielerlei Weise zu den Vätern geredet hat durch die Propheten, hat er am Ende dieser Tage zu uns geredet durch den Sohn.“ Christus und seine Apostel hatten den Auftrag, eine völlig neue Botschaft an alle Völker zu verkünden (Mt 28,18-20; Mk 16,15ff.).

„Denn das Gesetz ist durch Mose gegeben worden, die Gnade und die Wahrheit ist durch Jesus Christus gekommen“ (Joh 1,17). Das Gesetz war nur einen „Schatten des Zukünftigen ... sein eigentliches Wesen aber gehört Christus an“ (Kol 2,16ff.). Das Gesetz (der alte Bund) und das Evangelium sind und bleiben zweierlei. Das eine bringt Sündenerkenntnis, Verdammnis und Tod, das andere Sündenvergebung, Errettung und ewiges Leben. Wer die beiden Bündnisse nicht klar unterscheiden lernt, wird beim Lesen der Bibel hoffnungslos verwirrt und von falschen Lehren getäuscht.

 

Link:

- Das Leben des Apostel Paulus