Kolosser-00b: Einführung

Die Vorrangstellung Christi

 

 I.  Verfasser

Der Apostel Paulus (1,1.23; 4,18), der den Brief vermutlich dem Timotheus diktierte (1,1), ihn signierte, und durch Tychikus und Onesimus übermitteln liess (4,7-9).

 

 II.   Empfänger

Die Heiligen der Gemeinde in Kolossä (1,2), vorwiegend Heidenchristen (1,21.27; 2,13; 3,7), aber auch eine Minorität Juden (2,14.16), und alle Gläubigen in der kleinasiatischen Gegend (4,16).

 

 III. Ort & Zeit

Rom, ca. 60-62 n. Chr., von wo Paulus verschiedene Briefe aus der Gefangenschaft schreibt (Apg 28,30; Eph 6,19-20).

 

 IV. Thema

Die Vorrangstellung Christi.

 

 V.  Schlüsselvers

Christus, die menschgewordene Gottheit, die Erfüllung: Kapitel 2,9.

 

 VI. Schlüsselwörter

- Christus (christos 25x)

- Fülle, volle Gewissheit (pleroforia 1x)

- vollmachen, (er-) füllen (pleroo 4x)

 

 VII. Hintergrundinformationen

- Etwa 160 Kilometer nördlich von Ephesus, im Lykostal, lagen die Städte Laodicea (Offb 3,17), Hierapolis und Kolossä.

- Das Lykostal war ein Erdbebengebiet (ca. 60 n. Chr.; kurz vor der Abfassung des Kolosserbriefs, wurde Laodicea von einem Erdbeben zerstört und ohne finanzielle Hilfe von der röm. Verwaltung wieder aufgebaut, dies betraf bestimmt auch Kolossä).

- Ursprünglich waren alle drei Städte in Phrygien gleich bedeutsam, doch im Laufe der Zeit machten sie verschiedene Entwicklungen durch.

- Laodicea wurde zum Mittelpunkt der Verwaltung und zum Hauptsitz von Geldgeschäften (die „Wall-Street“ Kleinasiens in der Antike).

- Hierapolis hatte sich zu einem wichtigen Handelsplatz entwickelt und war zugleich ein bekannter Kurort, da es dort bis heute viele Thermalquellen gibt.

- Kolossä war bekannt für ihre glänzende schwarze Schafwolle, damit hing auch ein zweites Gewerbe zusammen; das Färben der Stoffe.

- Das griech. Wort für den Farbstoff, der dort produziert wurde, ist „colossinus“ und bedeutet violett (dunkelrot/violett).

- Das kalkhaltige Wasser aus dem Mäanderfluss eignete sich besonders gut für die Färberei von Kleidern.

- Einige Bewohner aus Kolossä hielten sich zu Pfingsten in Jerusalem auf (Apg 2,10).

- In der zweiten und dritten Missionsreise durchzog Paulus das phrygische Land (Apg 16,6; 18,23).

- Die Gründung der Gemeinde in Kolossä könnte auf den längeren Aufenthalt des Paulus in Ephesus zurückzuführen sein (Apg 19,10).

- Paulus scheint nicht der Gründer dieser Gemeinde zu sein, da die Leser des Briefes „mein leibliches Angesicht nicht gesehen haben“ (2,1).

- Epaphras, der selbst aus Kolossä stammte (4,12), ist vermutlich der Gründer der Gemeinde (1,5-7) und nun ein Mitgefangener des Paulus (Phm. 23).

- Folgende Briefe schreibt Paulus aus seiner Gefangenschaft in Rom (4,3.10.18), von denen mindestens drei durch Tychikus und Onesimus übermittelt wurden (Eph 6,21; Phlm 12): Epheser-, Kolosser-, Philemon-, und Philipperbrief.

- Aus dem Philemonbrief entnehmen wir, dass Onesimus ein entronnener Sklave eines gläubigen Herrn war, der sich von Paulus bekehren liess und reumütig zurückgesandt wurde (Phlm 10-12).

 

 VIII. Besonderheiten

Die Fülle:

- Die Fülle der Erkenntnis (1,9)

- Die Fülle Christi (1,19)

- Die Fülle der Weisheit (2,2)

- Die Fülle der Gottheit (2,9)

- Die Fülle in Christus (2,10)

Die Häresie (αἵρεσις), Parteiung der phrygischen Juden und Heiden. Der Brief lässt erkennen, dass die Empfänger durch irreführende, philosophische Propaganda in Gefahr waren. Deshalb warnt Paulus sie eindringlich vor möglicher Verführung (Philosophie) und mahnt sie, fest bei Christus und der erkannten Wahrheit zu bleiben (2,4-19). Da ist zunächst die Tatsache, dass die Überlegenheit Jesu in Frage gestellt wurde (1,15-19): Viele glaubten, dass Jesus bloss ein erschaffenes Wesen war. Viele glaubten, dass Materie böse sei und nichts mit Gott gemeinsam hatte. Somit konnte Gott weder die Welt erschaffen haben, noch konnte Jesus Gott sein, da dies ein Widerspruch in sich sei.

Die Häresie enthielt auch ein asketisches Element, indem bestimmte Essens- und Trinkvorschriften gemacht wurden (2,16). Zudem wurde gelehrt, dass weil Gott Engel einsetzte, um das Gesetz zu übermitteln, die Engel durch die Einhaltung des Gesetzes geehrt werden sollten, denn sie seien die Mittler zwischen Gott und den Menschen (2,18-19). Dass die Irrlehre auch ein astrologisches Element enthalten haben könnte (2,8. 20), ist sehr umstritten, da das Wort „Stoicheia“ (Naturmächte) erst später damit in Bezug gebracht wurde.

 

nt51 kol0b tab