Heiliger Geist-01: Eine Kraft oder eine Person?

Wie wirkt der Heilige Geist?

 


 I.   Definitionen

Falsche Theorien:

1. Der Heilige Geist ist nur eine Kraft, keine Person (Zeugen Jehovas).

2. Der Heilige Geist ist das offenbarte Wort Gottes allein.

3. Der Heilige Geist ist ein mystischer Geist, der sich nur durch Wunder und Zeichen kundtut.

4. Der Heilige Geist ist eine in sich selbst abgeschlossene Gottheit und nicht ein Teil der Dreieinigkeit.

5. Der Heilige Geist ist eine Gottheit unter vielen anderen (Polytheismus).

Was sagt die Bibel? – Apostelgeschichte 17,29.
Auch wenn der Begriff „Dreieinigkeit“ in der Bibel nicht vorkommt, so geht aus ihr unmissverständlich hervor, dass die Gottheit aus drei Hauptpersonen besteht. Die Gottheit zu verstehen ist für uns Menschen nicht einfach, da wir nur im sichtbaren Bereich denken können. Deshalb ist es umso wichtiger, dass wir uns den Heiligen Geist durch die Bibel erklären lassen und nicht von Menschen. Die Bibel ist Gottes inspirierte Wort an uns Menschen (2 Tim 3,16-17).

Der Heilige Geist ist Teil der Gottheit (Dreieinigkeit): Matthäus 28,19 (2 Kor 13,13).

Gott - Vater

Gott - Sohn

Gott - Heiliger Geist

Der Vater ist Gott: 1. Korinther 8,6.

Der Sohn ist Gott: Philipper 2,6.

Der Heilige Geist ist Gott: Apg 5,3-4.
Hier wird der Heilige Geist als Gott bezeichnet. Aus dem weiteren Studium wird noch klarer ersichtlich, dass der Heilige Geist Gott ist. Obschon es nur einen Gott gibt (Dtn 4,35.39; 6,4; Röm 3,30; 1 Tim 2,5), muss ER nicht in der Einzahl, sondern in der Mehrzahl verstanden werden: Genesis 1,26 (1. Mos. 11,7).

Beispiele, um Gott in seiner Dreieinigkeit zu illustrieren:

- Ein Mensch besteht aus Verstand, Wille und Gefühl.

- Oder, der Mensch besteht aus Leib, Seele und Geist.

- Ein Zimmer hat eine Höhe, Breite und eine Länge.

- Ein Dreiangel hat drei Seiten.

- Wasser kann flüssig sein, gefroren oder in der Luft als Wasserstoff (H2 O) vorkommen.

- Ein Baum besteht aus der Wurzel, aus dem Stamm und der Frucht.

- Ein Ei hat eine Schale, ein Eiweiss und ein Eigelb.

- Ein dreiblättriges Kleeblatt

 

    Gott in seiner Dreieinigkeit

hlggeist01 person cut


Der Heilige Geist ist auch eine Person.

Johannes 16,13:
Der Heilige Geist wird als „Er“ bezeichnet. Er ist fähig von sich aus zu sprechen und zukünftiges zu verkünden. Er kann aber auch hören.

Apostelgeschichte 13,2:
Der Heilige Geist spricht als Person zu Menschen. Er hat einen genauen Plan, zu dem er Menschen beruft.

Apostelgeschichte 10,19-20:
Der Heilige Geist sprach als Person. Der Geist sandte die drei Männer zu Petrus.

1. Timotheus 4,1:
Auch hier spricht der Heilige Geist als Person. Hier verkündet Er was zukünftig geschehen wird.

Epheser 4,4-5:
Sowie es einen Gott gibt und einen Herrn, so gibt es auch einen Geist.

Der Heilige Geist ist eine göttliche Person.

Der Geist kann überall sein: Psalm 139,7-10.
Der Geist ist unbeschränkt in seiner Kraft: Römer 15,18-19.
Der Geist ist allwissend: 1 Korinther 2,10.
Der Geist besteht ewig: Hebräer 9,14.

 

 II.   Eigenschaften des Geistes

Der Heilige Geist kann folgendes:

- hören (Joh 16,13, siehe oben)

- sprechen, kundtun (Joh 16,13b; Apg 8,29; 11,12; 13,2; 1 Ti. 4,1)

- leiten (Lk 4,1; Joh 16,13; Röm 8,14)

- lehren und erinnern (Joh 14,26)

- Zeugnis geben (Joh 15,26)

- enthüllen, offenbaren (1 Kor 2,10a; Eph 3,3-5)

- suchen (1 Kor 2,10b)

- beistehen, eintreten (Röm 8,26-27)

- überführen (Joh 16,8)

- verherrlichen (Joh 16,14)

- heiligen (2 Thess 2,13)

- vielerlei Zeichen und Wunder tun (1 Kor 12,11)

- vorhersagen und versprechen (Joh 16,13; 1 Petr 1,11; Gal 3,14; Apg 2,33)

- verbieten (Apg 16,6)

- die Welt erschaffen (Gen 1,2)

- Menschen zeugen (Mt 1,18)

- Menschen von oben her neu schaffen (Joh 3,5-8)

- in uns Menschen wohnen (Röm 8,11)

- Leben geben (Röm 8,11b)

- unsere sterblichen Leiber auferwecken (Röm 8,11)

- entrücken (siehe Philippus Apg 8,39)

- einladen (Offb 22,17a)

- Gemeinschaft pflegen (2 Kor 13,14; Phil 2,1)

- uns vor Gott dem Vater als Kinder Gottes bezeugen (Röm 8,15-16)

Wir können den Heiligen Geist:

- betrüben (Eph 4,30)

- belügen (Apg 5,3-9, siehe oben)

- ihm widerstreben (Apg 7,51)

- mit Füssen treten (Hebr 10,29)

- lästern (Mt 12,32)

 III. Biblische Symbole für den Heiligen Geist

Hauch, Wind:
Gott hauchte dem Mensch das Leben ein: Hiob 33,4. Der Odem bedeutet Atem, Hauch. Das eingehauchte Leben ist der Geist oder die Seele des Menschen.

Jesus hauchte seinen Jüngern den Heiligen Geist ein: Johannes 20,22. Der Hauch ist das Symbol des Geistes. Durch das Anhauchen wurde den Jüngern Jesu eine besondere Gabe des Geistes verliehen (siehe V. 23).

Im Griechischen bedeutet ein und dasselbe Wort zugleich „Wind“ und „Geist“ (Joh. 3,8).

Taube:
Bei der Taufe Jesu kam der Geist Gottes wie eine Taube vom Himmel: Lk 3,22. Wie eine Taube, besitzt auch der Geist: Sanftmut, Güte und Reinheit.

Wasser:
Der Heilige Geist ist wie lebendiges Wasser eines Stromes: Joh 7,37-39. Das Wasser, das erfrischt, den Durst stillt und dort Leben bringt, wo vorher kein Leben vorhanden war. Den Heiligen Geist gab es vorher noch nicht in dieser Form.

Siegel:
Das Siegel der Gotteskindschaft ist der Heilige Geist, den alle Gläubigen empfangen: Epheser 1,13. Das Siegel war das Zeichen eines abgeschlossenen Vertrages zwischen zwei Partnern. Das griechische Wort (arraboon) entstammt dem Handels- und Wirtschaftsrecht und bedeutet Unterpfand oder Anzahlung. Es ist eine Vorleistung auf die Gesamtschuld eines Handelsabkommens. Es diente bis heute auch dazu, Säcke, Kisten und Pakete usw. vor der Absendung zu versiegeln, um sicher zu gehen, dass die Sendung ungeöffnet und unbeschädigt bei dem rechtmässigen Empfänger ankam. In diesem Sinne garantiert uns der Herr durch den Heiligen Geist das ewige Erbe, wo bei Christus das Unterpfand des abgeschlossenen Vertrages darstellt.

Feuer:
Der Heilige Geist kam zu Pfingsten wie Feuerzungen die sich zerteilten: Apostelgeschichte 2,1-4. Das Feuer hat die Kraft einerseits zum Bsp. Gold oder Silber zu läutern und zu reinigen, anderseits kann es auch zerstörend sein im Endgericht (Mt 13,40). Diese Feuerzungen symbolisieren allerdings nichts zerstörendes, sondern die spezielle Gabe des verheissenen Heiligen Geistes (Lk 24,49). Die Feuerzungen befähigten die zwölf Apostel in verschiedenen Sprachen den Heilsplan Gottes zu verkündigen.

Salbung:
Die, welche die Wahrheit erkannt haben, sind mit dem Heiligen Geist gesalbt worden: 1. Johannes 2,20.27. Alles, was heilig und gottgeweiht war, im Alten Testament, wurde zur Einweihung mit Öl gesalbt. Das Öl steht für seine Reinheit und Kostbarkeit. Es schützt, nährt und pflegt. Im selben Sinne symbolisiert die Salbung mit dem Heiligen Geist unseren hohen Stellenwert vor Gott.

Fürsprecher:
Der Heilige Geist wird auch als Fürsprecher, Advokat, Beistand symbolisiert: Johannes 14,26. Ein Advokat ist ein Fürsprecher, Menschen vor dem Gericht zu verteidigen und ihnen Beistand zu leisten. In diesem Sinne leistete der Heilige Geist den zwölf Aposteln einen Beistand, um die Welt von ihrer Schuld zu überzeugen.

 

 IV. Zusammenfassung

Der Heilige Geist ist eine Person und Teil der dreieinigen Gottheit, bestehend aus:

Gott - Vater.

Gott - Sohn.

Gott - Heiliger Geist.

Der Heilige Geist kann verschiedenes:

- hören, sprechen, leiten,

- lehren, erinnern, Zeugnis geben usw.

Der Heilige Geist begegnet uns in der Bibel durch verschiedene Symbole:

Wind, Taube, Wasser, usw. Damit wird uns die vielseitige Wirkungskraft näher gebracht, damit wir Gottes Geist besser verstehen und schätzen lernen.

Der Heilige Geist ist eine wichtige Person in der Bibel.