2. Könige-00b: Einführung

Geschichte des gespaltenen Königreichs

 

 

 

 I.   Zeitabschnitt

 Mosaisches Zeitalter:

5. Gespaltenes Königreich
Von der Krönung Rehabeams bis zum Untergang Samarias (930 – 722 v. Chr.).

6. Das Südreich Juda allein
Vom Untergang Samarias bis zum Untergang Jerusalems (722 – 606 v. Chr.).

 

 II.   Könige

Salomos Sohn, Rehabeam verursachte eine Spaltung des Königreichs in ein Nord- und Südreich, in denen insgesamt 39 Könige aufgezählt werden können.

Siehe Tabellen:

- Könige des Südreichs

- Könige des Nordreichs

- Königsherrschaften

 

 III. Zeitgenossen

Die folgenden Propheten (siehe "Tabelle 3 Propheten" und "Tabelle 5 Propheten"):

- Elisa (850-800 v. Chr.)

- Joel (Südreich, ca. 800 v. Chr.)

- Jona (Nordreich, ca. 780 v. Chr.)

- Amos (Nordreich, ca. 760 v. Chr.)

- Hosea (Nordreich, 760-720 v. Chr.)

- Jesaja (740-680 v. Chr.)

- Micha (Südreich, 735-700 v. Chr.)

- Zefanja (Südreich, 630-622 v. Chr.)

- Jeremia (627-585 v. Chr.)

- Nahum (Südreich, 625-612 v. Chr.)

- Habakuk (Südreich, 608 v. Chr.)

- Daniel (605-530 v. Chr.)

- Hesekiel (593-570 v. Chr.)

- Obadja (586 v. Chr.)


 IV. Name

Im Hebräischen bildeten die beiden Könige ein einziges Buch mit dem Name Könige. Diese Unterteilung wurde in der griechischen Septuaginta zum ersten Mal vorgestellt.

 

 V.  Wirkungszeit

Das zweite Buch der Könige berichtet über eine Zeit, in der es viele Herrscher in Israel gab. Sie trieben das Land in den Ruin (853-586 v. Chr.), bis es schliesslich in feindliche Hände fiel und die Stadt Jerusalem zerstört wurde (606/ 598/ 586 v. Chr.).

 

 VI. Schlüsselwort

 Wegführung.

 

 VII. Schlüsselverse

2Kön 17,22-23; 23,27.

 

 VIII. Schlüsselkapitel

2Kön 25.

 

 IX. Schlüsselgedanke

Gottlose Führung („er tat, was dem Herrn missfiel”).

 

 X. Thema

Geschichte des gespaltenen Königreichs.

 

 XI. Besonderheit

Details über die einzelnen Könige sind in den folgenden Dokumenten aufgelistet:

- Könige im Nordreich

- Könige im Südreich