Deuteronomium-00b: Einführung

Wiederholung des Gesetzes

 

 

I.   Zeitabschnitt

Mosaisches Zeitalter:

1. Zeit der Wüstenwanderung
Vom Auszug aus Ägypten bis zur Überquerung des Jordans (1446 - 1406 v. Chr.).

 

 II.   Könige

Es gab noch keine in Israel.

 

 III. Zeitgenossen

Josua und die Führer Israels in der Wüste.

 

 IV. Name

Deuteronomium bedeutet zweites Gesetz. Die Rabbiner nennen es besser Hadebarim = Gesetzeswiederholung. Es handelt sich nicht um ein zweites Gesetz, sondern vielmehr um eine Wiederholung und Erläuterung des Gesetzes das dem Volk am Berg Sinai gegeben wurde.

 

 V.  Wirkungszeit

Das Buch beginnt mit dem ersten Tag des elften Monats, im vierzigsten Jahr nach dem Auszug (1,3) und endet mit dem dreissigsten Tag des zwölften Monats (34,8), im vierzigsten Jahr nach dem Auszug, der Trauer um Mose Tod.

 

 VI. Schlüsselwort

Bund.

 

 VII. Schlüsselverse

Deuteronomium 10,12-13; 30,19-20.

 

 VIII. Schlüsselkapitel

Deuteronomium 27.

 

 IX. Thema

Die drei letzten Ansprachen Mose an das Volk Israel.

 

 X. Besonderheit

Mose gebot den Führern Israels das Buch alle sieben Jahre am Laubhüttenfest, dem ganzen Volk vorzulesen (31,9-13).

 

 XI. Das Leben Mose

Es kann in drei Mal vierzig Jahre eingeteilt werden (34,7):

-Die ersten vierzig Jahre lebte Mose im Hause des Pharaos von Ägypten.

-Die zweiten vierzig Jahre verbrachte Mose in der Wüste Midian.

-Die dritten vierzig Jahre führte Mose die Israeliten auf der Wüstenwanderung.

 

 XII. Gliederung

Erste Rede Moses (1,1 - 4,43)

A.  Vorwort zum Bund (1,1-5)

B.  Rückblick auf die Taten Gottes (1,6 - 4,43)

1.  Vom Berg Sinai bis Kadesch (1,6-18)

2.  In Kadesch (1,19-46)

3.  Von Kadesch nach Moab (2,1-23)

4.  Eroberung des Ostjordanlandes (2,24 - 3,29)

5.  Wechsel der Führung (3,21-29)

6.  Zusammenfassung des Bundes (4,1-43)

Zweite Rede Moses (4,44 - 26,19)

A.  Einführung in das Gesetz (4,44-49)

B.  Erläuterung des Dekalogs (5,1 - 11,32)

1.  Gottes Bund mit Israel (5,1-33)

2.  Ermahnung das Gesetz zu lehren (6,1-25)

3.  Der Befehl, Kanaan zu erobern (7,1-26)

4.  Das Gebot, dem Herrn zu gedenken (8,1-20)

5.  Nicht um Israels Gerechtigkeit willen (9,1 - 10,11)

6.  Ermahnungen an das Volk (10,12 - 11,32)

C.  Erläuterung der zusätzlichen Gesetze (12,1 - 26,19)

1.  Zeremonialgesetze (12,1 - 16,17)

2.  Erläuterung der Zivilgesetze (16,18 - 20,20)

3.  Erläuterung der Sozialgesetze (21,1 - 26,19)

Dritte Rede Moses (27,1-34,12)

A.  Bundesbeschluss (27,1 - 28,68)

1.  Errichtung des Altars (27,1-8)

2.  Ermahnung zum Gehorsam gegenüber dem Gesetz (27,9-10)

3.  Warnungen vor den Flüchen (27,11-26)

4.  Ankündigung von Segen und Fluch (28,1-68)

B.  Gotts Bund mit Israel (29,1 - 30,20)

1.  Gott hat seine Allmacht gezeigt (29,1-9)

2.  Gottes Verheissener Bund für alle Generationen (29,10-15)

3.  Trost und Mahnung an alle (29,16 - 30,10)

4.  Einsetzung des Bundes (30,11-20)

C.  Letzte Anordnungen Moses (31,1 - 34,12)

1.  Mose setzt Josua zum Führer ein (31,1-13)

2.  Gottes Drohung an das Volk (31,14-21)

3.  Das Buch wird in der Bundeslade aufbewahrt (31,22-30)

4.  Das Lied Moses (32,1-47)

5.  Der Tod Moses (32,48 - 34,12)

 

 Links:

- Überblick der biblischen Zeitalter