Numeri-00b: Einführung

Wüstenwanderung

 

 

 I.   Zeitabschnitt

 Mosaisches Zeitalter:

1. Zeit der Wüstenwanderung
Vom Auszug aus Ägypten bis zur Überquerung des Jordans (1446 - 1406 v. Chr.).

 

 II.   Könige

Es gab noch keine in Israel.

 

 III. Zeitgenossen

 Die zwölf Stammväter und Josua, Aaron und seine Söhne.

 

 IV. Name

Numeri bedeutet Zahlen, weil es Listen und Volkszählungen enthält.

Hebräisch heisst das Buch Bemmidbar, was „in der Wüste” bedeutet.

 

 V.  Wirkungszeit

Nach dem Jahr in der Wüste Sinai (Ex 19,1 bis Num 10,11), bricht das Volk auf und lagert an insgesamt 42 Wanderstationen (Dtn 33). Das Buch ist die geschichtliche Fortsetzung von Exodus.

 

 VI. Schlüsselwort

Wüstenwanderung

 

 VII. Schlüsselverse

Numeri 14,22-23; 20,12

 

 VIII. Schlüsselkapitel

Numeri 14

 

 IX. Thema

Wanderung in das verheissene Land.

 

 X. Besonderheit

Gott liebt die Ordnung und gibt jedem Stamm seinen bestimmten Platz und seine bestimmte Aufgabe im Lager. Im Mittelpunkt steht das heilige Zelt. Von den 7 Auflehnungen des Volkes (in Exodus) kommen weitere 8 Auflehnungen dazu (in Numeri). Das schwerwiegendste Vergehen des Volkes gegen Gott ist die Auflehnung das verheissene Land einzunehmen (Num 14).

 

 XI. Gliederung

I.  Vorbereitungen zum Aufbruch vom Sinai.

A.  Die erste Volkszählung (Kap. 1).

B.  Die Lagerordnung (Kap. 2-4).

C.  Reinheitsgebote und das Gelübde des Nasiräers (Kap. 5-6).

D.  Opfer der einzelnen Stämme (Kap. 7).

E.  Gesetze für die Leviten (Kap. 8).

F.  Das Passafest und die Wolke als Wegweiser (Kap. 9).

G.  Signalposaunen (Kap. 10,1-10).

II.  Eine vierzigtägige Reise, die vierzig Jahre dauerte.

A.  Die erste Etappe auf dem Weg ins verheissene Land.

1.  Aufbruch (10,11-36).

2.  Murren und Strafe des Volkes (Kap. 11-12).

3.  Ankunft an der südlichen Grenze. Aussendung und Bericht der zehn Kundschafter (Kap. 13).

4.  Zu vierzig Jahren ausharren in der Wüste verdammt (Kap. 14).

B.  Die Wüstenwanderung.

1.  Gesetze über verschiedene Opfergaben; ein Mann wird gesteinigt (Kap. 15).

2.  Die Rotte Korach (Kap. 16-17).

3.  Gesetze über Opfergaben (Kap. 18).

4.  Das Wasser der Reinigung (Kap. 19).

C.  Die letzte Etappe auf dem Weg ins gelobte Land.

1.  Aufbruch von Kadesch; Moses versündigt sich (Kap. 20).

2.  Murren und Strafe des Volkes (Kap. 21).

3.  Ankunft an der östlichen Grenze des verheissenen Landes (Kap. 22,1).

III.  Vorbereitung für den Einzug ins Land Kanaan.

A.  Balaks und Bileams Widerstand gegen Israel (22,2-24,25

B.  Götzendienst und Strafe bei Schittim (Kap. 25).

C.  Zweite Volkszählung (Kap. 26).

D.  Regelung des Erbrechts und die Einsetzung Josuas (Kap. 27).

E.  Gesetze für Opfer, Feste und Gelübde (Kap. 28-30).

F.  Rachefeldzug gegen die Midianiter (Kap. 31).

G.  Verteilung des Ostjordanlandes (Kap. 32).

H.  Wanderstationen der Wüstenwanderung (Kap. 33).

I.  Anweisungen für den Erbbesitz des Landes Kanaan (Kap. 34-36). 

 

 Links:

- Überblick der biblischen Zeitalter